25672,4 t CO2
Emissionen der HSV Fußball AG – das entspricht dem jährlichen CO2-Fußabdruck von 2.737 Deutschen
21629,5 t CO2
Emissionen der HSV Fußball AG – das entspricht dem jährlichen CO2-Fußabdruck von 2.289 Deutschen
Dritte Treibhausgasbilanz in Folge: Die HSV Fußball AG und der Hamburger Sport-Verein e.V. haben jeweils ihren CO2-Fußabdruck für die Saison 2023/24 mit Unterstützung von ClimatePartner ermittelt.
Der CO2-Fußabdruck gibt den Gesamtbetrag von Treibhausgasemissionen an, die direkt und indirekt durch Aktivitäten der HSV Fußball AG beziehungsweise des Hamburger Sport-Verein e.V. in einer Saison in den definierten Systemgrenzen verursacht werden. Bei der HSV Fußball AG werden folgende Betriebsstätten innerhalb der organisatorischen Systemgrenzen betrachtet: Volksparkstadion inklusive Geschäftsstellen und HSV-Fanshop Arena, Alexander-Otto-Akademie sowie HSV-Fanshop City. Innerhalb der organisatorischen Systemgrenzen des Hamburger Sport-Verein e.V. werden folgende Betriebsstätten betrachtet: Geschäftsstelle in der Arena im Volkspark, Paul Hauenschild Sportanlage inklusive Geschäftsstelle sowie HSV-Sportpark Stapelfeld.
Die Berechnung erfolgt in Anlehnung an die Richtlinien des Greenhouse Gas Protocol Corporate Accounting and Reporting Standard (GHG Protocol). Dabei werden gemäß GHG Protocol drei Scopes unterschieden. Die operativen Systemgrenzen geben an, welche Aktivitäten des Unternehmens erfasst sind.
Scope |
Definition |
Operative |
Operative |
1 |
direkte Treibhausgasemissionen aus Quellen, die sich im Eigentum oder unter der Kontrolle des Unternehmens befinden |
|
|
2 |
Treibhausgasemissionen aus der Erzeugung von eingekaufter Energie, die vom Unternehmen verbraucht wird |
|
|
3 |
Treibhausgasemissionen als Folge der Aktivitäten des Unternehmens, die aber aus Quellen stammen, die sich nicht im Eigentum oder unter der Kontrolle des Unternehmens befinden |
eingekaufte Güter und Dienstleistungen
brennstoff- und energiebezogene Emissionen
Abfälle aus dem Betrieb
Geschäftsreisen
Anfahrt
|
eingekaufte Güter und Dienstleistungen
brennstoff- und energiebezogene Emissionen
Abfälle aus dem Betrieb
Geschäftsreisen
Anfahrt
|
* Die HSV Fußball AG bezieht ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien mit Herkunftsnachweisen. Auf dem Dach der Alexander-Otto-Akademie auf dem HSV-Campus sorgen Photovoltaikanlagen für eine ökologische Stromgewinnung.
Bei der Ermittlung der Treibhausgasemissionen wurden die fünf grundlegenden Prinzipien gemäß GHG Protocol berücksichtigt.
Hinzuzufügen ist, dass trotz Beachtung der fünf grundlegenden Prinzipien Restunsicherheiten verbleiben können. Diese sind durch detaillierte Datenerhebungen jedes Jahr zu minimieren. Dadurch kann es zu Veränderungen des ausgewiesenen CO2-Fußabdruckes kommen.
Analog zu den Saisons 2021/22 und 2022/23 wurden die Treibhausgasemissionen anhand von Verbrauchsdaten und Emissionsfaktoren ermittelt. Dabei wurden in der Regel Primärdaten verwendet; wenn diese nicht zur Verfügung standen, wurden Sekundärdaten herangezogen. Die Emissionsfaktoren stammen aus wissenschaftlich anerkannten Datenbanken wie ecoinvent und DEFRA.
Bei der Ermittlung wurden alle relevanten Treibhausgase einbezogen. Der CO2-Fußabdruck weist die Emissionen als CO2-Äquivalente (CO2e) aus – einfachheitshalber bezeichnet als CO2.
In den Berechnungen wurden alle nach dem Sachstandsbericht des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) relevanten Treibhausgase berücksichtigt: Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4), Distickstoffoxid (N2O), Fluorkohlenwasserstoffe (H-FKW/HFC), perfluorierte Kohlenwasserstoffe (FKW/PFC), Schwefelhexafluorid (SF6) und Stickstofftrifluorid (NF3). Jedes dieser Gase wirkt verschieden stark auf den Treibhauseffekt ein und verbleibt unterschiedlich lange in der Atmosphäre. Damit ihre Wirkung vergleichbar wird, werden sie mithilfe von Treibhauspotenzialen umgerechnet in CO2-Äquivalente (CO2e). Das Treibhauspotenzial beschreibt, wie stark sich ein Gas im Vergleich zu CO2 auf die Klimaerwärmung auswirkt, und bezieht sich auf einen Zeithorizont von üblicherweise 100 Jahren. Ein Beispiel: Methan hat ein Treibhauspotenzial von 27,9. Methan trägt somit knapp 28-mal so stark zur globalen Erwärmung bei wie CO2.
Quelle: Intergovernmental Panel on Climate Change (2021). Climate Change 2021 – The Physical Science Basis (S. 1842). Verfügbar hier.
HSV Fußball AG | Hamburger Sport-Verein e.V.
HSV Fußball AG
Für die Saison 2023/24 wurden die operativen Systemgrenzen der HSV Fußball AG erweitert und die Datengüte verbessert.
Die Emissionen der HSV Fußball AG betrugen in der Saison 2023/24 insgesamt 25.672,4 t CO2 (Vorjahr: 21.629,51 t CO2). Eine Person in Deutschland verursachte im Jahr 2022 durchschnittlich 9,38 t CO2, demnach entsprechen die Emissionen der HSV Fußball AG in der Saison 2023/24 dem CO2-Fußabdruck von 2.737 Deutschen.
Quelle: European Environment Agency (2021). EEA greenhouse gases – data viewer (Geographic entry: Germany; Sector (Totals): Total net emissions with international transport (EEA); Gas: All greenhouse gases – (CO2 equivalent); Indicator: Emissions per capita). Verfügbar hier.
Emissionen der HSV Fußball AG – das entspricht dem jährlichen CO2-Fußabdruck von 2.737 Deutschen
Emissionen der HSV Fußball AG – das entspricht dem jährlichen CO2-Fußabdruck von 2.289 Deutschen
Infografiken: Lena Teuber
Infografiken: Lena Teuber
Die Übersicht: Scope 1, 2 und 3
Corporate Carbon Footprint (Emissionen der Betriebsstätten) vs. Fanmobilität
Hauptemissionstreiber Corporate Carbon Footprint
Fanmobilität Heimspiele
Die Daten zur Fanmobilität bei den Heimspielen der HSV-Lizenzmannschaft sind hier zu finden.
Fanmobilität Heimspiele
Um die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln zu fördern, berechtigt ein Ticket für HSV-Heimspiele zur Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs im Hamburger Verkehrsverbund. Zudem gibt es in unmittelbarer Nähe zum Volksparkstadion eine StadtRAD-Station (Ecke Sylvesterallee/Schnackenburgallee).
Auch in der Saison 2023/24 wurde bei der Wahl der Verkehrsmittel für die Auswärtsreisen der Lizenzmannschaft zu ihren Spielen in der 2. Bundesliga und im DFB-Pokal auf die CO2-Emissionen geachtet. Durch die finanzielle Unterstützung von Klimaschutzprojekten in Indien ermöglichte die HSV Fußball AG die Einsparung von Emissionen in Höhe der berechneten Emissionen durch die Mannschaftsreisen. Nähere Informationen sind bei ClimatePartner abrufbar.
Die Prozesse zur Datenerfassung wurden in der Saison 2023/24 planmäßig optimiert und standardisiert. Darüber hinaus wurden weitere optionale Daten (Scope 3) erfasst.
Auf Grundlage der erfassten Daten und der ermittelten CO2-Fußabdrücke hat die HSV Fußball AG im Berichtsjahr 2023/24 an der Entwicklung einer Klimaschutzstrategie gearbeitet. Dabei wurden bereits Potenziale zur Vermeidung und zur Reduktion von Treibhausgasemissionen identifiziert. Im nächsten Schritt besteht die Aufgabe darin, die Klimaschutzstrategie zu finalisieren und zu implementieren.
Hamburger Sport-Verein e.V.
Die Emissionen des Hamburger Sport-Vereins e.V. betrugen in der Saison 2023/24 insgesamt 1.230,8 t CO2 (Vorjahr: 1.195,45 t CO2). Eine Person in Deutschland verursachte im Jahr 2022 durchschnittlich 9,38 t CO2, demnach entsprechen die Emissionen des Hamburger Sport-Vereins e.V. in der Saison 2023/24 dem CO2-Fußabdruck von 132 Deutschen.
Emissionen des Hamburger Sport-Vereins e.V. – das entspricht dem jährlichen CO2-Fußabdruck von 132 (2023/24) Deutschen
Emissionen des Hamburger Sport-Vereins e.V. – das entspricht dem jährlichen CO2-Fußabdruck von 126 (2022/23) Deutschen
Die Übersicht: Scope 1, 2 und 3
Hauptemissionstreiber Corporate Carbon Footprint (Emissionen der Betriebsstätten)
Der Hamburger Sport-Verein e.V. hat eine Analyse seiner CO2-Fußabdrücke 2021/22 und 2022/23 durchgeführt und dabei Maßnahmen zur Reduktion identifiziert. Die Datenerhebung wurde in der Saison 2023/24 präzisiert und neu angefallene Angaben wie Wärme (eigenerzeugt) und Flüge wurden erfasst. Durch die Eröffnung des HSV-Sportparks Stapelfeld und die damit einhergehenden zusätzlichen Verbräuche und entsprechenden Emissionen ist der CO2-Fußabdruck im Vergleich zur Saison 2022/23 größer geworden.
Eine Erhebung der Mobilität der Amateursportlerinnen und -sportler zu den vereinseigenen Sportstätten im Zuge ihres Vereinstrainings beziehungsweise des Spielbetriebs konnte in der Saison 2023/24 nicht realisiert werden. Die Erhebung dieser Daten stellt eine organisatorische Herausforderung dar; hier wird weiter an einer Lösung gearbeitet.
Auch wenn Verbesserungen bei der Ermittlung der Treibhausgasbilanz für die Saison 2023/24 erreicht werden konnten, befindet sich der Hamburger Sport-Verein e.V. weiterhin im Prozess, um alle Emissionstreiber zu kennen und anschließend weitere Reduktionsmaßnahmen ableiten zu können.
Die HSV Fußball AG und der Hamburger Sport-Verein e.V. haben sich am 23. März 2023 der globalen Bewegung angeschlossen und im Rahmen der „Earth Hour“ ein Zeichen für Umweltschutz und mehr Klimagerechtigkeit gesetzt. Um 20.30 Uhr wurde das Licht im Volksparkstadion (bis auf die notwendige Sicherheitsbeleuchtung) sowie auf der vereinseigenen Paul Hauenschild Sportanlage ausgeschaltet. Unter dem Motto „Deine Stunde für die Erde!“ hat der HSV im Voraus auch Privatpersonen dazu aufgerufen, eine Stunde das Licht auszuschalten, um so einen kleinen Teil zur Energieeinsparung beizutragen und ein wichtiges Zeichen zu setzen.
SDGs ist die Abkürzung für Sustainable Development Goals. Es handelt sich um 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung, die von den Vereinten Nationen verabschiedet wurden.