NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE

Das Bild ist diagonal von rechts oben nach links unten gestreift. Die Streifen sind schmal und bunt. Jede Farbe steht symbolisch für ein anderes Sustainable Development Goal der Vereinten Nationen. Die Farben sind verschiedene Rot-, Gelb- Grün- und Blautöne.

#17Ziele

Die 17 globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030, die Sustainable Development Goals (SDGs), richten sich an alle Menschen auf der Welt. Warum die Zielsetzungen der Vereinten Nationen auch den HSV betreffen.

Im September 2015 hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen die Post-2015-Entwicklungsagenda mit dem Titel „Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ verabschiedet und damit gemäß eigener Aussage einen „historischen Beschluss über einen umfassenden, weitreichenden und die Menschen in den Mittelpunkt stellenden Katalog universeller und transformativer Ziele und Zielvorgaben gefasst“ (S. 3). Die Agenda 2030 umfasst 17 Sustainable Development Goals (SDGs) mit insgesamt 169 Zielvorgaben. Um den Zielerreichungsgrad zu messen, wurden Indikatoren für die einzelnen Zielvorgaben definiert.

Durch die Agenda 2030 soll gewährleistet werden, dass alle an der nachhaltigen Entwicklung partizipieren und niemand zurückgelassen wird. Im Hinblick auf die Umsetzung der SDGs betont die Generalversammlung der Vereinten Nationen die Bedeutung einer globalen Partnerschaft unter Beteiligung aller; damit geht der Appell an alle Unternehmen einher, im Rahmen der globalen Partnerschaft einen Beitrag zur Umsetzung der SDGs zu leisten: „Wir fordern alle Unternehmen auf, ihre Kreativität und Innovationsstärke zugunsten der Lösung der Herausforderungen im Bereich der nachhaltigen Entwicklung einzusetzen“ (S. 31). In den näheren Erläuterungen zur Agenda 2030 bezieht sich die Generalversammlung der Vereinten Nationen auf die gesellschaftliche Bedeutung und den Beitrag des Sports zu nachhaltiger Entwicklung: „Auch der Sport ist ein wichtiger Ermöglicher nachhaltiger Entwicklung. Wir anerkennen den zunehmenden Beitrag des Sports zur Verwirklichung von Entwicklung und Frieden, indem er Toleranz und Respekt fördert, zur Stärkung der Frauen, der jungen Menschen, des Einzelnen und der Gemeinschaft und zu den Zielen der Gesundheit, der Bildung und der sozialen Inklusion“ (S. 10 f.).

Die 17 Ziele in der Übersicht

Es ist eine rote quadratische Kachel mit weißer Aufschrift „1 Keine Armut“ zu sehen. Das weiße Piktogramm zeigt sechs Personen, die nebeneinanderstehen und sich an den Händen halten. Von links nach rechts stehen ein Mann mit einem Gehstock und mit einem Kind an der Hand, dann kommen zwei Frauen, ein weiteres Kind und ein Mann.

Armut in allen ihren Formen und überall beenden

Es ist eine gelbe quadratische Kachel mit weißer Aufschrift „2 Kein Hunger“ zu sehen. Das weiße Piktogramm zeigt eine dampfende Suppenschüssel.

Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern

Es ist eine grüne quadratische Kachel mit weißer Aufschrift „3 Gesundheit und Wohlergehen“ zu sehen. Das weiße Piktogramm zeigt einen Graphen, der einen Herzschlag darstellt und rechts am Ende ein kleines Herz hat.

Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern

Es ist eine dunkelrote quadratische Kachel mit weißer Aufschrift „4 Hochwertige Bildung“ zu sehen. Das weiße Piktogramm zeigt ein offenes Buch. Rechts daneben liegt ein Stift.

Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern

Es ist eine orangefarbene quadratische Kachel mit weißer Aufschrift „5 Geschlechtergleichheit“ zu sehen. Das weiße Piktogramm zeigt ein Symbol aus den Zeichen für das weibliche und das männliche Geschlecht mit einem Gleichheitszeichen in einem Kreis.

Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen

Es ist eine hellblaue quadratische Kachel mit weißer Aufschrift „6 Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen“ zu sehen. Das weiße Piktogramm zeigt ein Glas Wasser. Aus dem Glasboden zeigt ein Pfeil nach unten.

Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten

Es ist eine gelbe quadratische Kachel mit weißer Aufschrift „7 Bezahlbare und saubere Energie“ zu sehen. Das weiße Piktogramm zeigt eine Sonne mit einem Ein- und Ausschaltesymbol in der Mitte.

Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern

Es ist eine weinrote quadratische Kachel mit weißer Aufschrift „8 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum“ zu sehen. Das weiße Piktogramm zeigt drei Balken nebeneinander, die von links nach rechts größer werden. Auf ihnen liegt ein Pfeil, der rechts nach oben zeigt.

Dauerhaftes, inklusives und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern

Es ist eine orangefarbene quadratische Kachel mit weißer Aufschrift „9 Industrie, Innovation, Infrastruktur“ zu sehen. Das weiße Piktogramm zeigt vier Quader.

Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, inklusive und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen

Es ist eine pinkfarbene quadratische Kachel mit weißer Aufschrift „10 Weniger Ungleichheiten“ zu sehen. Das weiße Piktogramm zeigt vier Dreiecke, die in Form einer Raute um ein Gleichheitszeichen angeordnet sind. Die Dreiecke zeigen nach außen und befinden sich alle im gleichen Abstand zum Gleichheitszeichen.

Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern

Es ist eine gelbe quadratische Kachel mit weißer Aufschrift „11 Nachhaltige Städte und Gemeinden“ zu sehen. Das weiße Piktogramm zeigt vier unterschiedliche Häuser nebeneinander: ein klassisches Einfamilienhaus, ein Hochhaus und zwei futuristisch gestaltete Häuser.

Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten

Es ist eine senfgelbe quadratische Kachel mit weißer Aufschrift „12 Nachhaltige/r Konsum und Produktion“ zu sehen. Das weiße Piktogramm zeigt eine liegende Acht, das Symbol für Unendlichkeit mit einem Pfeil, der in eine Richtung einen Kreislauf vorgibt.

Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen

Es ist eine grüne quadratische Kachel mit weißer Aufschrift „13 Maßnahmen zum Klimaschutz“ zu sehen. Das weiße Piktogramm hat die Form eines Auges, bei dem die Iris und die Pupille einen Ausschnitt der Weltkugel zeigen, mit Asien und dem Indischen Ozean in der Mitte.

Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen

Es ist eine hellblaue quadratische Kachel mit weißer Aufschrift „14 Leben unter Wasser“ zu sehen. Das weiße Piktogramm zeigt Meereswellen und einen Fisch darunter.

Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne nachhaltiger Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen

Es ist eine grüne quadratische Kachel mit weißer Aufschrift „15 Leben an Land“ zu sehen. Das weiße Piktogramm zeigt rechts Vögel und links daneben einen Baum, beides über zwei Linien, welche den Boden darstellen.

Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodendegradation beenden und umkehren und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen

Es ist eine dunkelblaue quadratische Kachel mit weißer Aufschrift „16 Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen“ zu sehen. Das weiße Piktogramm zeigt einen Richterhammer, der horizontal im Bild liegt. Darauf sitzt eine Taube mit einem Zweig im Schnabel.

Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen

Es ist eine dunkelblaue quadratische Kachel mit weißer Aufschrift „17 Partnerschaften zur Erreichung der Ziele“ zu sehen. Das weiße Piktogramm zeigt fünf Kreise, die sich überschneidend im Kreis angeordnet sind und zusammen die Form einer Blume bilden.

Umsetzungsmittel stärken und die Globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben erfüllen

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17

Der Agenda 2030 sind die sogenannten 5 P als Kernbotschaften vorangestellt: People (Menschen), Planet (Planet), Prosperity (Wohlstand), Peace (Frieden) und Partnership (Partnerschaft). Diese Botschaften zeigen die Verbindungen der 17 SDGs auf.

Der HSV leistet einen Beitrag zu

  • SDG 1 „Keine Armut“
  • SDG 3 „Gesundheit und Wohlergehen“
  • SDG 4 „Hochwertige Bildung
  • SDG 5 „Geschlechtergleichheit“
  • SDG 7 „Bezahlbare und saubere Energie
  • SDG 10 „Weniger Ungleichheiten“
  • SDG 11 „Nachhaltige Städte und Gemeinden
  • SDG 12 „Nachhaltige/-r Konsum und Produktion
  • SDG 13 „Maßnahmen zum Klimaschutz“
  • SDG 17 „Partnerschaften zur Erreichung der Ziele“.

SDGs?

SDGs ist die Abkürzung für Sustainable Development Goals. Es handelt sich um 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung, die von den Vereinten Nationen verabschiedet wurden.

Mehr Informationen