UMWELT

Schritt für Schritt in Richtung neue Normalität

Das Titelfoto zeigt Robert Glatzel und Daniel Elfadli beim Feiern. Beide tragen das Aufstiegsshirt, eine Sonnenbrille und stehen Arm in Arm nebeneinander. Den anderen Arm strecken sie in die Luft. Im Hintergrund sind eine Menschenmenge und roter Rauch zu erkennen.

Im Rahmen des Doppelaufstiegs 2024/25 hat der HSV das zertifizierte Aufstiegsshirt in sein Produktportfolio aufgenommen. Dieses T-Shirt ist Teil der zukunftsorientierten Entwicklung des Merchandisings beim HSV – Schritt für Schritt in Richtung neue Normalität.

Auf dem Bild ist das offizielle Aufstiegsshirt des Hamburger SV zu sehen. Das schwarze T‑Shirt trägt einen auffälligen, farbenfrohen Aufdruck in Blau, Weiß und Grau mit dem Schriftzug „Der HSV ist wieder da!“. In der Grafik sind Hamburger Wahrzeichen, das Volksparkstadion, jubelnde Fans und der Mannschaftsbus dargestellt. Der Schriftzug „Bundesliga – Aufstieg 2025“ macht deutlich, dass das Shirt den erfolgreichen Wiederaufstieg des HSV feiert.

Mit dem Doppelaufstieg haben die Frauen- und die Männermannschaft in der Saison 2024/25 Geschichte geschrieben. Der HSV ist WIEDER DA! Das haben beide Mannschaften und alle HSV-Fans eindrucksvoll gezeigt. Wer ein Stück dieses verwirklichten blau-weiß-schwarzen Traums konservieren wollte, hatte die Möglichkeit, das offizielle Aufstiegsshirt zu erwerben.

Mit mehr als 115.000 verkauften Artikeln ist das Aufstiegsshirt das erfolgreichste HSV-Textil jemals (Trikots ausgenommen). Mit dieser Reichweite geht auch eine Verantwortung einher. Somit stand von Beginn an fest, dass das Aufstiegsshirt zertifiziert sein soll. In der gemeinsamen Planung mit dem Hersteller MBA Solutions GmbH fiel die Wahl auf das MADE IN GREEN-Label und den Grünen Knopf.

Das MADE IN GREEN-Label von OEKO-TEX gewährleistet, dass das Aufstiegsshirt auf Schadstoffe geprüft und in einer für Mitarbeitende und Umwelt sicheren und auf verantwortungsvolle Weise hergestellt wurde. Des Weiteren werden die Anforderungen des Grünen Knopfs (Grüner-Knopf-Standard 2.0.1) an die Umsetzung unternehmerischer Sorgfaltspflichten entlang der Prozesse und Methoden zur Produktion, Herstellung und Beschaffung in den textilen Lieferketten erfüllt, deren Aufrechterhaltung regelmäßig überwacht wird.

Auf dem Bild ist das grün-weiße Logo von OEKO-TEX® zu sehen. In der Mitte steht in weißen Großbuchstaben „OEKO-TEX®“, darunter der Schriftzug „MADE IN GREEN“ in Schwarz.
Auf dem Bild ist das Logo des staatlichen Textilsiegels „Grüner Knopf“ zu sehen. In der Mitte steht groß der Schriftzug „GRÜNER KNOPF“, wobei das „O“ durch einen grünen Knopf mit vier Löchern ersetzt ist. Darunter steht der Slogan: „Sozial. Ökologisch. Staatlich. Unabhängig zertifiziert.“

Über die Zertifizierung hinaus wurden bei der Mengenplanung die Schonung von Ressourcen und die bestmögliche Abfallvermeidung berücksichtigt. Als anlassbezogener Artikel, der nur im Erfolgsfall in den Verkauf geht, wurde zunächst nur eine kleine Stückzahl vorproduziert. Diese konnte von der Mannschaft und den Mitarbeitenden direkt nach dem Aufstieg getragen werden. Um nach dem Erfolgseintritt möglichst schnell eine große Anzahl an Textilien in den Verkauf zu bringen, standen verschiedene Optionen zur Wahl.

Auf dem Bild ist ein geöffneter Versandkarton zu sehen, in dem mehrere schwarze T-Shirts mit dem Aufdruck „Der HSV ist wieder da!“ liegen. Die Shirts zeigen ein farbenfrohes Motiv in Blau, Weiß und Grau mit HSV-Logo und Hamburger Wahrzeichen. Einige der T-Shirts sind gefaltet und in Polybags verpackt. Es handelt sich um das offizielle Aufstiegsshirt des Hamburger SV.

Das fertige Produkt kommt im Volksparkstadion an.

Der HSV hat entschieden, erst nach den gesicherten Aufstiegen mit der Produktion zu beginnen. Die T-Shirts wurden bei einem Lieferanten in der Türkei genäht und bedruckt. Aufgrund langfristiger Lieferantenbeziehungen und entsprechender Vorbereitungen konnten trotz der schnellen Umsetzung alle Anforderungen der Zertifizierungen und die Qualität des Produkts sichergestellt werden. Bei Misserfolg wäre der schwarze Stoff für ein anderes Projekt verwendet worden.

Fertiggestellte Ware wurde direkt an die stationären HSV-Fanshops oder das Logistikzentrum geschickt. In einem Polybag wurden jeweils zehn T-Shirts verpackt. Aufgrund des Produktionsstarts nach Eintritt des Erfolgs wurden diese Lieferungen als Luftfracht durchgeführt. Durch das Vorgehen konnten die Verkaufszahlen engmaschig betrachtet und die Produktion bedarfsgerecht gesteuert werden. Auch in den Saisons zuvor wären die T-Shirts erst nach Erfolgsfall produziert worden – so ließen sich Abfälle vermeiden.

Damit dieser Prozess so erfolgreich in der Umsetzung sein konnte, waren eine detaillierte Planung und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit nötig. Es war eine Herausforderung, die unterschiedlichen Wünsche und Erwartungen in ein Produkt zu integrieren. Dennoch war für den HSV klar, dass das doppelte Aufstiegsshirt nur unter diesen Voraussetzungen umgesetzt werden sollte.

Auf dem Bild ist Ransford Königsdörffer zu sehen, der beide Arme ausbreitet und breit lächelt. Er trägt eine Sonnenbrille und das schwarze Aufstiegsshirt mit dem Aufdruck „Der HSV ist wieder da!“, das in Blau, Weiß und Grau gestaltet ist. In der einen Hand hält er ein Smartphone. Im Hintergrund sind weitere Spieler und blau beleuchtete Wände mit HSV-Schriftzügen zu erkennen.
In einem repräsentativen Gebäude mit Marmorsäulen begrüßen HSV-Spielerinnen den Bürgermeister. Eine der Spielerinnen, die das schwarze Aufstiegsshirt mit dem Aufdruck „Der HSV ist wieder da!“ trägt, lächelt freundlich beim Händeschütteln. Im Hintergrund sind weitere Spielerinnen zu sehen, die ebenfalls das Shirt tragen und blaue Jacken in den Händen halten.
Mitten im Jubel der Fans steht ein strahlender HSV-Spieler, Otto Stange, der beide Fäuste triumphierend in die Luft hebt. Er trägt das schwarze Aufstiegsshirt mit dem Aufdruck „Der HSV ist wieder da!“ und wird von begeisterten Menschen umringt, die den Erfolg gemeinsam feiern. Die Stimmung im Stadion ist ausgelassen und voller Emotionen.
Auf dem Bild ist HSV-Spieler Bakery Jatta in der Umkleidekabine zu sehen. Mit weit geöffnetem Mund und geballten Fäusten jubelt er voller Energie über den Aufstieg. Er trägt das schwarze Aufstiegsshirt mit dem Aufdruck „Der HSV ist wieder da!“. Im Hintergrund feiern weitere Teammitglieder ausgelassen mit.
1 2 3 4

Das Aufstiegsshirt war voller Emotionen.

Das Aufstiegsshirt ist in guter Gesellschaft

Die Ausrichtung der Fanartikel hin zu mehr Nachhaltigkeit verfolgt der HSV bereits seit Längerem. Diese Arbeit wurde in der Saison 2024/25 in einer Nachhaltigkeitsstudie der Cum Ratione gGmbH zum Thema „Nachhaltigkeit im Merchandising“ unter den 36 deutschen Profivereinen mit einem geteilten ersten Platz ausgezeichnet. In fast allen Kategorien konnte sich der HSV die Bestpunktzahl holen. Vor allem die Kommunikation, die Vermeidung von Überproduktion und Lösungsansätze für die Förderung von Kreislaufwirtschaft wurden positiv herausgestellt.

Auf dem Bild steht eine Gruppe von neun Personen zusammen und lächelt in die Kamera. In der Mitte hält eine Frau eine hölzerne Meisterplakette mit dem HSV-Logo in den Händen. Die Gruppe trägt überwiegend Freizeitkleidung in Blau-, Grau- und Schwarztönen, teils mit HSV- oder Hamburg-Aufdruck. Der Hintergrund ist schlicht mit einer goldfarbenen Wand und modernen Lichtelementen gestaltet. Die Stimmung wirkt fröhlich und stolz.

Das Team Merchandising und Marieke Patyna (ehemalige Direktorin Nachhaltigkeit) mit der Auszeichnung von der Cum Ratione gGmbH.

Auf dem Bild sind mehrere schwarze HSV-Hoodies mit dem weißen Aufdruck „Mein Hamburg lieb’ ich sehr“ zu sehen. Die Pullover liegen ordentlich gefaltet in der wiederverwendbaren Verpackungsbox mit der Aufschrift „I am a reusable package“ von der hey circle GmbH. Einer der Hoodies hängt daneben auf einem Kleiderbügel. Im Hintergrund ist durch das Fenster das Innere des Volksparkstadions mit dem Spielfeld und den Tribünen zu erkennen.

Die Mehrwegboxen im HSV-Fanshop Arena im Einsatz.

Ein Beispiel für die Entwicklungen im Bereich Kreislaufwirtschaft ist die Integration von Mehrwegboxen der hey circle GmbH in die Lieferkette. Die zusammenklappbaren Mehrwegverpackungen werden in der internen Shopumlagerung verwendet. Die Testphase im Dezember 2024 wurde von dem Logistikdienstleister des HSV positiv bewertet. Aktuell befinden sich rund 250 Boxen im Umlauf und sparen bei jeder Anwendung Verpackungsmüll. Die Logistik schickt Fanartikel in einer Mehrwegbox an die beiden Fanshops. Dort leeren die Mitarbeitenden die Box, klappen diese zusammen und senden sie zur Wiederverwendung zurück an die Logistik. Die Umstellung auf Mehrwegboxen bringt Herausforderungen mit sich, für welche das Team fortlaufend nach Lösungen sucht.

Der HSV nutzt verschiedene Wege, um seine Fans über die Eigenschaften der zum Verkauf stehenden Textilien zu informieren. Für Interessierte in den stationären Shops sind die Auskünfte direkt an den Artikeln verfügbar, beispielsweise auf dem Hangtag, dem Pflegeetikett oder der Verpackung. Im HSV-Fanshop (online) sind Informationen zu den Lieferanten und den Zertifizierungen auf der jeweiligen Produktseite einsehbar. Darüber hinaus konnten in der Saison 2024/25 die Lieferketten von 39 Artikeln über das Tool Tracycle nachvollzogen werden.

Für eine einfachere Auffindbarkeit von zertifizierten Textilien hat der HSV Verbesserungen im HSV-Fanshop (online) vorgenommen. So lassen sich jetzt alle zertifizierten Textilien in der Kategorie „Zertifizierte Artikel“ anzeigen. Wenn Fans in einer anderen Themenkategorie shoppen, informiert sie der Badge „zertifiziert“ rechts unten in der Ecke an der Textilabbildung über diese Eigenschaft. Für eine bessere Übersicht können Fans auch in unterschiedlichen Themenkategorien direkt nach „zertifiziert“ filtern. Am 30. September 2025 hatte die HSV Fußball AG & Co. KGaA 140 zertifizierte Artikel im Angebot. Zum 30. Juni 2023 waren es 85 Artikel. Der Ausbau der zertifizierten Produkte läuft fortlaufend.

Auf dem Bild ist eine hellblaue Grafik mit der Zahl „140“ und einem Zertifikatssymbol zu sehen. Darunter steht der Text: „Zertifizierte Artikel mit Siegel zum 30. September 2025“. Die Grafik weist darauf hin, dass 140 Produkte zu diesem Zeitpunkt ein offizielles Nachhaltigkeits- oder Qualitätssiegel tragen.

Welche Textilien angeboten werden, unterliegt einer genauen Prüfung. Vor allem zeitlose Designs, die nicht an Trends gebunden, sondern einen langfristigen Gebrauch unterstützen, werden präferiert. Für die Gewährleistung der Langlebigkeit gibt es eine Pflegeanleitung. Im Vorhinein wurden Waschtests durchgeführt, um zu überprüfen, ob die Textilien form- und farbbeständig sind. Beim Einkauf wird zusätzlich Wert auf die Menge gelegt. Auf Basis von Erfahrung werden Stückzahlen eingekauft, die realistisch nachgefragt werden. Sollte doch ein Überschuss entstehen, wird durch Sale-Aktionen sichergestellt, dass keine Ware ungenutzt bleibt.

Auf dem Foto stehen eine Frau und ein Mann nebeneinander. Beide tragen einen Pullover aus der Merchandising-Kollektion exklusiv für Mitglieder des Supporters Clubs. Die Pullover sind schwarz mit großen weißen und blauen Streifen an den Armen. Die Frau lehnt an einer Wand. Beide schauen in die Kamera.
Auf dem Foto steht eine Frau mit verschränkten Armen auf einem öffentlichen Platz. Sie trägt ein T‑Shirt aus der Merchandising-Kollektion, welche exklusiv für Mitglieder des Supporters Clubs ist. Das T‑Shirt ist schwarz mit großen weißen und blauen Streifen an den Armen.
Auf dem Foto steht ein Mann mit verschränkten Armen neben einer Wand. Er trägt ein Poloshirt aus der Merchandising-Kollektion, welche exklusiv für Mitglieder des Supporters Clubs ist. Das Poloshirt ist schwarz und hat weiße sowie blaue Streife an den Ärmeln und dem Kragen.
1 2 3

Im exklusiven Merchandisingportfolio für Mitglieder des Supporters Clubs hatten in der Saison 2024/25 bereits 21 von 33 Textilien – also rund 64 Prozent – eine Zertifizierung. Gegenüber der vorherigen Saison ist das eine deutliche Steigerung. Zusätzlich konnten in dem Zeitraum weitere zertifizierte Produkte wie Büdel, Babytücher, eine Cap oder Socken ins Sortiment aufgenommen werden. Das Ziel für die kommenden Saisons ist der Ausbau des zertifizierten Angebots, beispielsweise durch die Umstellung von Schals. Auch der Wechsel von Lieferanten wird zu der Zielerreichung beitragen.

Die jährliche Merchandising-Messe Hamburg im Volksparkstadion berührt ebenso das Themenfeld Nachhaltigkeit. So gibt es Aussteller, die Nachhaltigkeitsaspekte explizit in den Vordergrund stellen. Außerdem werden Vorträge und Austauschformate angeboten, in denen sich die unterschiedlichen Stakeholder miteinander vernetzen und voneinander lernen können.

Eine weitere Entwicklung war die Registrierung als Refill-Station. In dem HSV-Fanshop City kann während der Öffnungszeiten jede Person kostenlos ihre Trinkflasche mit Leitungswasser auffüllen. Das Angebot kann dazu beitragen, Plastikmüll zu vermeiden, und unterstützt den Zugang zu kostenlosem Trinkwasser, insbesondere bei steigenden Temperaturen.

SDGs?

SDGs ist die Abkürzung für Sustainable Development Goals. Es handelt sich um 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung, die von den Vereinten Nationen verabschiedet wurden.

Mehr Informationen