Foto: Witters
Dem bewussten Umgang mit Energie widmet sich die HSV Fußball AG & Co. KGaA bereits seit geraumer Zeit. Diese Bestrebungen wurden nun im Energiemanagementsystem gebündelt, das im Juni 2025 erfolgreich nach DIN EN ISO 50001:2018 zertifiziert wurde.
Heute schon geknipst?“ – Schilder mit dieser Aufschrift hängen an den Türen von vielen Räumen im Volksparkstadion und in der Alexander-Otto-Akademie. Denn der Standort Volkspark beheimatet viele unterschiedliche Geschäftstätigkeiten des HSV: den regelmäßigen Trainingsbetrieb der Profi- und der U-Mannschaften, die integrierte Geschäftsstelle, die Spieltage der HSV-Männer und der HSV-Frauen, Konzerte, Verpflegung in der Mensa, Internatszimmer und mehr. Mit den täglichen Prozessen geht ein regelmäßiger Energieverbrauch einher. Spiele und Veranstaltungen im ausverkauften Volksparkstadion führen zu Lastspitzen, und auch die anderen Tage im Jahr sind von unterschiedlichen Energieverbräuchen gekennzeichnet. Der systemischen Auseinandersetzung mit dem Energieverbrauch begegnete der HSV mit der Einführung eines Energiemanagementsystems in der Saison 2024/25.
Der HSV widmet sich bereits seit geraumer Zeit dem bewussten Umgang mit Energie: Im Herbst 2022 wurden mehrere Maßnahmen zur Energieeinsparung umgesetzt. Im Rahmen der Modernisierungsarbeiten wurde zuletzt eine energieeffizientere LED-Flutlichtanlage installiert. Im CO₂-Fußabdruck wird seit der Saison 2021/22 der Energieverbrauch erfasst. All diese Bestrebungen konnten nun vom Energieteam im Energiemanagementsystem gebündelt werden.
Damit Systeme vergleichbar sind, gibt es Normen und Zertifizierungen. In dem Bereich Energie hat sich der HSV für eine Zertifizierung des Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001:2018 entschieden. Damit stellt sich der Club nicht nur zukunftsorientiert auf, sondern erfüllt gleichzeitig die Anforderungen des Energieeffizienzgesetzes, das seit Juli 2025 gilt. Für den HSV ist es die erste Zertifizierung gemäß einer ISO-Norm und damit ein wichtiger Schritt in Richtung Standardisierung der Qualität und Effizienz des Energiemanagements am Standort.
Als Grundlage für das Energiemanagementsystem hat der Vorstand eine Energiepolitik für die HSV Fußball AG & Co. KGaA definiert. Diese gilt für das Energieteam sowie für alle anderen Mitarbeitenden zuzüglich Lieferanten und Dienstleistern. Außerdem kann sich jede externe Person transparent über die Politik informieren, da diese öffentlich auf der HSV-Website einsehbar ist.
Energiepolitik der HSV Fußball AG & Co. KGaA
Der HSV verpflichtet sich, seinen Energieverbrauch langfristig zu reduzieren und seine Energieeffizienz in einem ständigen Verbesserungsprozess zu steigern. Zur Umsetzung dieser Ziele führt der HSV ein Energiemanagementsystem nach der Norm DIN EN ISO 50001:2018 ein. Dabei sorgt der HSV dafür, dass alle Anforderungen dieser Norm korrekt umgesetzt und die Prozesse innerhalb dieses Energiemanagementsystems sowie die energiebezogenen Leistungen fortlaufend weiterentwickelt und verbessert werden. Weiter wird der HSV regelmäßig überprüfen, dass
- seine Energiedaten regelmäßig erhoben sowie Energieeinflussfaktoren ermittelt und überprüft werden;
- Energieziele festgelegt, umgesetzt, überprüft und bei Bedarf angepasst werden;
- relevante rechtliche Verpflichtungen berücksichtigt werden;
- die erforderlichen Informationen und Ressourcen sichergestellt sind;
- alle energiewirksamen Mitarbeitenden in die Implementierung und Ausführung des Energiemanagementsystems integriert und Verantwortlichkeiten festgelegt werden;
- durch eine umfassende Kommunikation und Dokumentation des Energiemanagementsystems über alle Ebenen hinweg alle Mitarbeitenden sich aktiv beteiligen können;
- energieeffizienzfördernde Programme richtig ein- und ausgeführt werden;
- beim Erwerb von Produkten und Dienstleistungen nach Möglichkeit diejenigen vorgezogen werden, die eine Verbesserung der energiebezogenen Leistung ermöglichen;
- die Ergebnisse durch ein regelmäßiges Audit gemessen und überprüft werden.
Wie im Fußball ist alles Erreichte eine Teamleistung. Für den Standort Volkspark besteht das Energieteam aus dem technischen Gebäudemanagement, dem Greenkeeping, dem Controlling sowie dem Team Nachhaltigkeit. Gemeinsam wurde das System aufgebaut und in bestehende Strukturen integriert. Die unterschiedlichen Perspektiven brachten die Beteiligten während der Erarbeitung zielorientiert ein, um schlussendlich die diversen Anforderungen der DIN EN ISO 50001:2018 zu erfüllen.
In der Saison 2024/25 hat das interdisziplinäre Team bestehende Prozesse weiterentwickelt, Strukturen etabliert und die Grundlage für eine fortlaufende Verbesserung im Energiemanagementsystem geschaffen. „Die detaillierte Dokumentation der Energiedaten hat bereits erste Mehrwerte hervorgebracht und ermöglicht uns, noch stärker datenbasierte Entscheidungen zu treffen. Diese Möglichkeit fügt sich optimal in das Vorgehen im Handlungsfeld Umwelt ein, bei dem ein datenbasierter Ansatz verfolgt wird“, erklärt Kristeen Meinecke, Referentin Ökologische Nachhaltigkeit und Energiemanagementbeauftragte.
Innerhalb der ausführlichen Dokumentation des Systems wurden Energiedaten noch detaillierter erfasst, Hauptverbraucher identifiziert und Energiekennzahlen gebildet. Dazu zählte beispielsweise die Erfassung des Gesamtendenergieverbrauchs, der anschließend in die beiden Standorte Volksparkstadion und Alexander-Otto-Akademie inklusive Trainingsplätze gegliedert wurde. Daraufhin folgten weitere Unterteilungen, die zur Identifikation der Hauptverbraucher beitrugen. Anschließend konnten Energieleistungskennzahlen definiert werden, welche nun bei der Überwachung von Verbräuchen und bei der Definition von Zielsetzungen unterstützen. So konnte ein echter Fortschritt für Datenbewusstsein und Effizienz erreicht werden. Die ausführliche Dokumentation dieser Prozesse hat einen Grundstein für weitere Entwicklungen geschaffen. Die Etablierung des Energiemanagementsystems ist ein klares Bekenntnis zur fortlaufenden Verbesserung dieses Bereiches.
Der HSV setzt im Energiemanagement konsequenterweise auch auf die Berücksichtigung von Dienstleistern und Lieferanten. Diese wurden über die Einführung des Systems informiert und um Unterstützung durch das Angebot energieeffizienter Waren oder Dienstleistungen gebeten. Ähnlich verhält es sich mit den HSV-Mitarbeitenden außerhalb des Energieteams. Steuern sie auch keinen der Hauptverbraucher, können sie ihren Arbeitsalltag trotzdem energiesparsamer gestalten. Kleine Veränderungen auf der Geschäftsstelle können Wirkung zeigen. Daher geht der HSV auch das Energiemanagement nicht als Inselprojekt an, sondern bezieht die gesamte Belegschaft mit ein.
Die Einführung des Energiemanagementsystems hat dem HSV einen noch detaillierteren und strukturierten Einblick in das Themenfeld Energie am Standort Volkspark gegeben. Resultierend daraus können jetzt noch stärker Entscheidungen getroffen werden, um die Infrastruktur zukunftsorientiert aufzustellen. Nach der erfolgreichen Zertifizierung folgt die Verstetigung der Prozesse im Rahmen des in der DIN EN ISO 50001:2018 vorgesehenen Plan-Do-Check-Act-Zyklus. Das Energieteam wird auf dieser Basis die fortlaufende Verbesserung angehen.
SDGs?
SDGs ist die Abkürzung für Sustainable Development Goals. Es handelt sich um 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung, die von den Vereinten Nationen verabschiedet wurden.