HEIMATHAFEN

Das Foto zeigt die Gruppe Fußballfans im Training (FFIT) des Hamburger SV. Die Männer tragen blaue Trainingsanzüge mit dem HSV-Logo und posieren in zwei Reihen in der hell beleuchteten MizedZone. Über ihnen hängt ein Schild mit der Aufschrift „Auf geht’s Hamburg! Kämpfen und siegen!“. Die Stimmung wirkt motiviert und gemeinschaftlich.

Fotos: Dieke Günther

FFIT beim HSV:
Gesünder mit der Raute

Mit Fußballfans im Training (FFIT) bringt der HSV seit 2019 übergewichtige Fans in Bewegung: Das kostenlose Programm setzt auf Gemeinschaft, Spaß am Fußball und kleine Schritte zu mehr Gesundheit. Der Herbstkurs 2024 war ein voller Erfolg, und das Programm wird in der Saison 2025/26 mit neuen Terminen fortgesetzt.

Fußballfans im Training startete bereits 2010 in Schottland und wird in Großbritannien inzwischen bei fast allen Profiklubs angeboten. Seit 2017 ist das Projekt auch in Deutschland vertreten, wo mehr als 20 Vereine es anbieten. Gemeinsam mit der Deutschen Krebshilfe und dem Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung ist auch der HSV Teil dieser Bewegung – und macht seine Fans Schritt für Schritt fitter.

Gedacht ist FFIT für übergewichtige Erwachsene zwischen 35 und 65 Jahren mit einem Body-Mass-Index über 28 und einem Bauchumfang von mehr als 100 Zentimetern. Entscheidend ist nicht die sportliche Vorerfahrung, sondern die Lust, gemeinsam etwas zu verändern.

Das Foto zeigt einen Mann auf einem Fußballfeld, der von hinten zu sehen ist. Er trägt ein blaues Trikot mit der Aufschrift „Fußballfans im Training – gemeinsam gegen Krebs“ sowie dem Logo der Deutschen Krebshilfe und des HSV Supporters Clubs. Im Hintergrund sind weitere Personen beim Training und ein Tor zu erkennen. Die Szene spielt am Abend unter Flutlicht.

Durch Bewegung sinkt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes oder Krebs.

Drei Monate voller Bewegung und neuer Impulse

Ein FFIT-Kurs läuft über 13 Wochen, in denen sich die Teilnehmenden einmal pro Woche für 90 Minuten treffen. Auf dem Programm stehen sowohl theoretische Einheiten, in denen es um Ernährung und Alltagstipps geht, als auch praktische Übungen mit dem Ball. Alle trainieren dabei im eigenen Tempo – der Spaß am Fußball steht immer im Vordergrund.

Doch FFIT bedeutet weit mehr als nur Gewichtsreduktion. Viele Teilnehmende berichten von spürbar mehr Energie im Alltag, erholsamerem Schlaf, weniger Stress und einem gestärkten Selbstbewusstsein. Gleichzeitig sinkt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes oder Krebs – ein Gewinn für Gesundheit und Lebensqualität.

FFIT beim HSV

Beim HSV wurde FFIT 2019 gegründet und vom HSV Supporters Club gemeinsam mit der Sportabteilung organisiert. Vier kostenlose Ausgaben gab es bereits, die mit jeweils 20 Teilnehmenden ausgebucht waren.

In der Spielzeit 2024/25 lief der Kurs von September bis Dezember 2024 auf der HSV-eigenen Paul Hauenschild Sportanlage in Norderstedt. Den emotionalen Höhepunkt bildete die Abschlusseinheit im Volksparkstadion: Umziehen in den Profikabinen, Einlaufen durch den Spielertunnel, Training am Stadion – ein Erlebnis, das bei vielen Gänsehautmomente auslöste.

Das Foto zeigt eine Trainingssituation der Gruppe Fußballfans im Training (FFIT) auf einem beleuchteten Kunstrasenplatz. Mehrere Teilnehmende tragen hellblaue Trainingsleibchen mit der Aufschrift „Fußballfans im Training – gemeinsam gegen Krebs“. Im Vordergrund läuft ein Mann mit dem Ball am Fuß, während im Hintergrund weitere Teilnehmende und Trainer zu sehen sind. Das Gebäude im Hintergrund ist die Alexander-Otto-Akademie, und die Szene spielt bei Nacht unter Flutlicht.

Voller Einsatz mit dem Ball auf dem Platz.

Das Foto zeigt mehrere Männer beim Fußballtraining auf einem Kunstrasenplatz. Einer von ihnen führt den Ball, während andere versuchen, gegen ihn zu verteidigen. Die Spieler tragen Sportkleidung mit HSV-Logos in den Farben Blau, Weiß und Rot. Im Hintergrund ist die Alexander-Otto-Akademie zu sehen. Die Szene spielt am Abend bei nassem Wetter unter Flutlicht.

Training im Zeichen der Raute.

Fünfte Ausgabe im Herbst 2025

Doch das Programm endet nicht nach 13 Wochen: Aus ehemaligen Teilnehmenden hat sich mittlerweile eine FFIT-Hobbymannschaft gebildet, die stetig wächst und inzwischen mehr als 20 Teammitglieder zählt. Sie trainieren zweimal pro Woche und messen sich regelmäßig mit FFIT-Teams anderer Bundesligisten.

Bald könnten noch weitere Fußballerinnen und Fußballer dazukommen, denn im Herbst 2025 startete bereits die fünfte FFIT-Ausgabe beim HSV: Wieder treffen sich 20 Teilnehmende, um gemeinsam an Kondition, Ernährung und Wohlbefinden zu arbeiten.

FFIT beim HSV zeigt, dass Fußball mehr ist als ein Spiel: Er verbindet Menschen, schafft Gemeinschaft und motiviert, gesund zu leben. Mit der Raute auf der Brust fällt es leichter, dranzubleiben – auf und neben dem Platz.

SDGs?

SDGs ist die Abkürzung für Sustainable Development Goals. Es handelt sich um 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung, die von den Vereinten Nationen verabschiedet wurden.

Mehr Informationen