Fotos: Witters
Teamgeist für die Tonne
Am Vormittag des 4. März haben Mitarbeitende der HSV Fußball AG & Co. KGaA und des Hamburger Sport-Verein e.V. inklusive Spielern der U21 sowie Beschäftigten des Vermarkters SPORTFIVE gemeinsam das Umfeld des Volksparkstadions von herumliegendem Abfall befreit.
Begleitet von strahlendem Sonnenschein hat der Hamburger SV Anfang März den zweiten Corporate-Volunteering-Day am Volkspark durchgeführt. Auch 2025 hat sich der Club dazu entschieden, in diesem Rahmen die jährlich stattfindende Initiative „Hamburg räumt auf!“, Deutschlands größte Stadtputzaktion, zu unterstützen.
Damit wurde an den 28. Februar 2023 angeknüpft, als der Corporate-Volunteering-Day bereits genutzt wurde, um Mitarbeitenden die Möglichkeit zu geben, sich an der Aktion „Hamburg räumt auf!“ zu beteiligen. Das positive Feedback machte schnell deutlich, dass dieser Tag eine Wiederholung verdient hatte.
Was ist Corporate Volunteering?
Mit dem Begriff Corporate Volunteering werden alle Unternehmensaktivitäten beschrieben, bei denen sich Mitarbeitende mit ihrer Zeit und/oder ihrem Wissen im Rahmen von gemeinnützigen Projekten engagieren. Für die Umsetzung der Projekte gibt es verschiedene Möglichkeiten. So können Unternehmen das freiwillige Engagement entweder in die unternehmerischen Tätigkeiten einbetten oder ihre Beschäftigten bei privat durchgeführten Aktionen unterstützen.
So kamen am 4. März über 100 Freiwillige zusammen, um Gehwege und Grünstreifen im Umfeld des Volkparkstadions von Müll zu befreien. Mithilfe von Handschuhen und Greifzangen konnten über 120 Müllsäcke befüllt werden. „Flaschen, Becher, Kleinkram, Handtücher, T-Shirts und Undefinierbares“, zählte Jürgen Ahlert, Teilnehmer des Corporate-Volunteering-Days 2025, auf die Frage auf, was er so alles gefunden hatte. Aber auch größerer Sperrmüll wurde aus der Natur gesammelt, darunter unter anderem alte Fahrräder und Matratzen. „Jedes Jahr fragt man sich: Was schmeißen die Leute bloß alles weg und wie können sie das einfach so in das Gebüsch werfen?“, ergänzte Ahlert. Die Stadtreinigung Hamburg kümmerte sich anschließend um die korrekte Entsorgung des gesammelten Mülls.
Die U21-Mannschaft hat bei der Sammelaktion ordentlich mitangepackt.
Alle gemeinsam für einen saubereren Volkspark.
Dino Hermann und das Müllproblem
Mit beiden Händen wurde das Problem des wilden Mülls rund um den Volkspark angegangen.
„Die Bereitschaft der Kolleginnen und Kollegen, im Rahmen des Corporate-Volunteering-Days gemeinsam Müll im Volkspark zu sammeln, war erneut groß. Alle Teilnehmenden haben kräftig mit angepackt und hinterher teilweise auch Ideen zur Bekämpfung von wildem Müll in der Natur geteilt“, sagte Kristeen Meinecke, Referentin Ökologische Nachhaltigkeit. Die Steigerung der Anzahl der gesammelten Müllsäcke im Vergleich zu 2023 bedeutete einen Erfolg für das Engagement im Rahmen der Stadtputzaktion, zeigte aber gleichzeitig Verbesserungspotenzial auf. Denn zukünftig sollte gar nicht erst so viel Müll im Volkspark landen, welcher durch freiwillige Helfende wieder entfernt werden muss.
Auch im Volksparkstadion und in der Alexander-Otto-Akademie fällt im Rahmen von Spieltagen und dem Geschäftsstellenalltag Müll an. In diesem Zusammenhang beschäftigt sich der HSV damit, weniger Müll zu produzieren und anfallenden Müll fachgerecht zu entsorgen. Hierfür werden aktuell verschiedene Maßnahmen geprüft.
Am 4. März ging es aber erst einmal für alle Teilnehmenden nach dem freiwilligen Engagement zu einem gemeinsamen Mittagessen in die Raute.
Corporate-Volunteering-Day 2025
SDGs?
SDGs ist die Abkürzung für Sustainable Development Goals. Es handelt sich um 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung, die von den Vereinten Nationen verabschiedet wurden.