SPIELREGELN

Teilnahme am United Nations Global Compact

Das Foto zeigt eine Luftaufnahme des Volksparkstadions im Herbst. Die Perspektive ist in Richtung Norden ausgerichtet. Die Bäume im Volkspark und um das Stadion herum haben zum Teil rote und orangefarbene Blätter.

Zusätzlich zu der Unterzeichnung der globalen Initiative United Nations Global Compact wurde der Hamburger SV auch Mitglied des United Nations Global Compact Netzwerk Deutschland und hat sich dazu verpflichtet, in regelmäßigen Abständen einen Fortschrittsbericht zu veröffentlichen.

Seit Ende des Jahres 2022 ist der Hamburger SV Teil des weltweiten Bündnisses United Nations (UN) Global Compact und seit dem 18. August 2023 gleichzeitig auch Mitglied des im Mai 2023 gegründeten UN Global Compact Netzwerk Deutschland e.V. (UN GCD). Teil der Initiative sind sowohl die HSV Fußball AG & Co. KGaA als auch der Hamburger Sport-Verein e.V. Seit 2020 hat sich einiges getan. Sowohl die HSV Fußball AG & Co. KGaA als auch der Hamburger Sport-Verein e.V. haben neben ihrem Letter of Commitment auch ihren Communication on Progress (COP) beziehungsweise Engagement (COE) veröffentlicht.

United Nations Global Compact

Der United Nations Global Compact ist ein Bündnis aus weltweit mehr als 25.250 Unternehmen und Organisationen aus Zivilgesellschaft, Politik und Wissenschaft. Auf der Grundlage der Zehn Prinzipien sowie der Sustainable Development Goals verfolgen sie die Vision einer inklusiveren und nachhaltigeren Wirtschaft zum Nutzen aller Menschen.

Als deutscher Unterzeichner versammelt sich der Hamburger SV mit anderen Akteuren im UN GCD. Das Ländernetzwerk bietet vielfältige Dialog- und Lernformate an, um Nachhaltigkeit im Kerngeschäft zu verankern. Dabei kann es sich um spezifische, für den deutschen Kontext entwickelte Formate, aber auch um internationale Angebote handeln.

Quelle: Global Compact Netzwerk Deutschland. Verfügbar hier.

Die Aufnahme des Bekenntnisses zur Nachhaltigkeit in unsere Vereinssatzung sowie der Beitritt zum UN Global Compact waren bedeutende Schritte für uns. Es ist wichtig, dass sich Organisationen national wie auch länderübergreifend zusammenschließen, um gemeinsam an der Realisierung der Sustainable Development Goals zu arbeiten.

Henrik Köncke, Präsident des Hamburger Sport-Verein e.V.

Neben den 17 Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen hat sich der Hamburger SV mit seinem Beitritt auch zu den Zehn Prinzipien des UN Global Compact bekannt. Diese beinhalten neben dem Umweltschutz ebenfalls die Bereiche Menschenrechte, Arbeitsnormen und Korruptionsprävention. Auf dieser Grundlage unterstützt der UN Global Compact Organisationen dabei, verantwortungsvoll zu handeln. Gleichzeitig geht es darum, mit innovativen Lösungen die Verwirklichung der Sustainable Development Goals voranzutreiben.

Zehn Prinzipien des UN Global Compact
  1. Unternehmen sollen den Schutz der internationalen Menschenrechte unterstützen und achten.
  2. Unternehmen sollen sicherstellen, dass sie sich nicht an Menschenrechtsverletzungen mitschuldig machen.
  3. Unternehmen sollen die Vereinigungsfreiheit und die wirksame Anerkennung des Rechts auf Kollektivverhandlungen wahren.
  4. Unternehmen sollen für die Beseitigung aller Formen von Zwangsarbeit eintreten.
  5. Unternehmen sollen für die Abschaffung von Kinderarbeit eintreten.
  6. Unternehmen sollen für die Beseitigung von Diskriminierung bei Anstellung und Erwerbstätigkeit eintreten.
  7. Unternehmen sollen im Umgang mit Umweltproblemen dem Vorsorgeprinzip folgen.
  8. Unternehmen sollen Initiativen ergreifen, um größeres Umweltbewusstsein zu fördern.
  9. Unternehmen sollen die Entwicklung und Verbreitung umweltfreundlicher Technologien beschleunigen.
  10. Unternehmen sollen gegen alle Arten der Korruption eintreten, einschließlich Erpressung und Bestechung.

Quelle: Global Compact Netzwerk Deutschland. Verfügbar hier.

Die Teilnahme am UN Global Compact ermöglicht uns, in einem international einzigartigen Rahmen regelmäßig und transparent über unsere Fortschritte zu berichten. Gleichzeitig profitieren wir als Teilnehmerin der Initiative auf unserem Weg der nachhaltigen Entwicklung vom branchenübergreifenden Wissensaustausch.

Stefan Kuntz, Vorstand der HSV Fußball Management AG

Die HSV Fußball AG & Co. KGaA hat in den vergangenen drei Jahren jeweils ihren Communication on Progress veröffentlicht. Diese seitens des UN GCD verpflichtende Berichterstattung findet zusätzlich zum HSV-Nachhaltigkeitsbericht statt und gliedert sich in sechs Bereiche. Der COP startet mit einem CEO Statement of Continued Support. Daran schließt sich aktuell eine Frage zum Bereich Success Stories & Future Priorities an. Der Großteil der Fragen im COP entfällt auf die vier Themenfelder Governance, Human Rights & Labour, Environment und Anti-Corruption. In allen vier Bereichen gibt es Unterkategorien mit themenspezifischen Fragen. Durch die Beantwortung dieser schafft die HSV Fußball AG & Co. KGaA öffentlich einsehbare Transparenz über die Entwicklungen der letzten Jahre. Der Hamburger Sport-Verein e.V. veröffentlicht als zivile Organisation zweijährig seinen Communication on Engagement und berichtet so ebenfalls über diesbezügliche Fortschritte im Verein. Der Hamburger SV begrüßt diese Möglichkeit der Berichterstattung als Teil einer globalen Initiative.

Communication on Progress HSV Fußball AG & Co. KGaA

Darüber hinaus bildet der UN GCD einen Zusammenschluss von Stakeholdern, die gemeinsam Veränderungen vorantreiben wollen. Es handelt sich nicht um einen zertifizierbaren Standard, sondern um ein offenes Forum. Als Teil dieses Netzwerkes nimmt der Hamburger SV an Austauschformaten teil und nutzt die Plattform, um sein Wissen auszubauen und zu teilen. So trägt das nationale Netzwerk zur globalen Vision des United Nations Global Compact bei.

SDGs?

SDGs ist die Abkürzung für Sustainable Development Goals. Es handelt sich um 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung, die von den Vereinten Nationen verabschiedet wurden.

Mehr Informationen