SPIELREGELN

GRI-Index

Die HSV Fußball AG & Co. KGaA berichtet über die in diesem GRI-Index angegebenen Informationen für den Zeitraum vom 1. Juli 2024 bis einschließlich 30. Juni 2025 unter Bezugnahme auf die GRI-Standards (GRI 1: Grundlagen 2021).

Universalstandards

Allgemeine Angaben (GRI 2: Allgemeine Angaben 2021)

Allgemeine Angaben (GRI 2: Allgemeine Angaben 2021)

1. Die Organisation und ihre Berichterstattungspraktiken

2-1

Organisationsprofil

Dies ist der gemeinsame Nachhaltigkeitsbericht der HSV Fußball AG & Co. KGaA mit Sitz in Hamburg (HRB 191603) und des Hamburger Sport-Verein e.V. mit Sitz in Hamburg (VR 380). Die HSV Fußball AG hat nach Maßgabe des Beschlusses der Hauptversammlung vom 17. Februar 2025 ihre Rechtsform von der HSV Fußball AG zur HSV Fußball AG & Co. KGaA gewechselt. Die HSV Fußball AG & Co. KGaA wird vertreten durch die HSV Fußball Management AG (HRB 188040). Vertretungsberechtigt sind dort wiederum zwei Vorstandsmitglieder gemeinsam oder ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen gemeinsam. Zum 30. Juni 2025 verfügte der Mutterverein über 100 Prozent der Stimmrechte und Kapitalanteile der HSV Fußball Management AG.

Der Hamburger Sport-Verein e.V. ist der Mehrheitsaktionär und im verbandsrechtlichen Sinne der Mutterverein der HSV Fußball AG & Co. KGaA. Außerdem verfügte der Hamburger Sport-Verein e.V. über 75,1 Prozent der Stimmrechte und Kapitalanteile der HSV Fußball AG & Co. KGaA. Die übrigen 24,9 Prozent der Stimmrechte und Kapitalanteile wurden zum Stichtag von sechs weiteren Aktionären gehalten.

Die HSV Fußball AG & Co. KGaA ist vorrangig in Deutschland tätig. Betriebsstätten der HSV Fußball AG & Co. KGaA sind das Volksparkstadion inklusive der Geschäftsstellen und des HSV-Fanshops Arena (Uwe-Seeler-Allee 9, 22525 Hamburg), die Alexander-Otto-Akademie auf dem HSV-Campus (Uwe-Seeler-Allee 5, 22525 Hamburg) sowie die unselbstständige Zweigstelle HSV-Fanshop City (Schmiedestraße 2, 20095 Hamburg). Zudem ist die HSV Fußball AG & Co. KGaA mit ihrer Fußballschule für Kinder und Jugendliche in Dänemark und in der Türkei (Franchise) aktiv.

Die Sylvesterallee in 22525 Hamburg wurde am 1. August 2024 in Uwe-Seeler-Allee umbenannt. Auch die Hausnummer wurde von (Sylvesterallee) 7 auf (Uwe-Seeler-Allee) 9 geändert.

2-2

Entitäten, die in der Nachhaltigkeitsberichterstattung der Organisation berücksichtigt werden

Die HSV Fußball AG & Co. KGaA ist mit 74,9 Prozent am Stammkapital der HSV-Campus gGmbH mit Sitz in Hamburg (HRB 135632) beteiligt. Zudem ist die HSV Fußball AG & Co. KGaA mit 10 Prozent am Stammkapital der Athleticum am Volkspark GmbH mit Sitz in Hamburg (HRB 150686) beteiligt. Analog zur Finanzberichterstattung werden beide Beteiligungen im Sinne von Paragraf 271 Absatz 1 HGB nicht in der Nachhaltigkeitsberichterstattung berücksichtigt.

Die HSV Fußball AG & Co. KGaA hat im August 2015 die HSV-Stiftung mit Sitz in Hamburg als rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts gegründet. Die HSV-Stiftung hat das Ziel, in der Metropolregion Hamburg Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in den Bereichen Sport, Bildung und Soziales zu fördern. Die HSV Fußball AG & Co. KGaA berichtet in diesem Nachhaltigkeitsbericht über ausgewählte Aktivitäten der HSV-Stiftung.

2-3

Berichtszeitraum, Berichtshäufigkeit und Kontaktstelle

Dieser Nachhaltigkeitsbericht bezieht sich auf den Zeitraum vom 1. Juli 2024 bis einschließlich 30. Juni 2025. Der Berichtszeitraum entspricht dem Geschäftsjahr, das an der Spielzeit in den Lizenzligen des DFL Deutsche Fußball Liga e.V. orientiert ist. Der Nachhaltigkeitsbericht ist in den drei vergangenen Saisons jährlich erschienen. Berichtszeitraum und -häufigkeit waren somit analog zur Finanzberichterstattung gestaltet.

Relevante Entwicklungen wurden bis zum Redaktionsschluss am 30. September 2025 berücksichtigt. Dieser Nachhaltigkeitsbericht wurde am 26. November 2025 online unter nachhaltigkeitsbericht.hsv.de veröffentlicht.

Fragen zum Bericht oder zu den berichteten Informationen können per E-Mail an nachhaltigkeit@hsv.de gerichtet oder telefonisch unter +49 40 4155-1887 gestellt werden.

2-4

Richtigstellung oder Neudarstellung von Informationen

Für das vorherige Geschäftsjahr 2023/24 ist keine benötigte Richtigstellung oder Neudarstellung von Informationen bekannt.

2-5

Externe Prüfung

Dieser Nachhaltigkeitsbericht wurde nicht von einer externen Stelle geprüft.

Allgemeine Angaben (GRI 2: Allgemeine Angaben 2021)

2. Tätigkeiten und Mitarbeitende

2-6

Aktivitäten, Wertschöpfungskette und andere Geschäftsbeziehungen

Die HSV Fußball AG & Co. KGaA ist Teil der deutschen Sport- und Entertainmentbranche.

Gegenstand der HSV Fußball AG & Co. KGaA ist die Beteiligung am bezahlten und unbezahlten Fußballsport innerhalb und außerhalb der Lizenzligen des Deutschen Fußball-Bundes e.V. (DFB), des DFL Deutsche Fußball Liga e.V. und der DFL Deutsche Fußball Liga GmbH, insbesondere durch Fortführung des ehemaligen Geschäftsbereiches Profifußball des Hamburger Sport-Verein e.V. einschließlich der Verwertung und Nutzung aller zur Verfügung stehenden gegenwärtigen und künftigen Rechte. Die HSV Fußball AG & Co. KGaA verfolgt ihre derzeitigen wirtschaftlichen Aktivitäten insbesondere aufgrund der mit wirtschaftlicher Wirkung zum 1. Januar 2014 erfolgten Ausgliederung des Geschäftsbereiches Profifußball aus dem Hamburger Sport-Verein e.V. in die HSV Fußball AG und des darauffolgenden Rechtsformwechsels zur HSV Fußball AG & Co. KGaA.

Die HSV Fußball AG & Co. KGaA ist gemäß der DFL-Lizenzierungsordnung verpflichtet, ein Nachwuchsleistungszentrum zu führen, das den Anforderungen der Richtlinien für die Errichtung und die Unterhaltung von Leistungszentren der Teilnehmer der Lizenzligen entspricht. Diese Aufgabe hat die HSV Fußball AG & Co. KGaA für die Mannschaften des Grundlagen- und Aufbaubereiches (bis zur U15) teilweise auf den Hamburger Sport-Verein e.V. übertragen.

Die HSV Fußball AG & Co. KGaA erzielt ihre wesentlichen Erlöse aus der Vermarktung medialer Verwertungsrechte, im Bereich Spielbetrieb aus Ticketing und Hospitality, aus der Vermarktung von club- und stadiongeborenen Rechten (Werbung), aus Transferentschädigungen sowie aus Merchandising und Catering.

Die HSV Fußball AG & Co. KGaA ist mit 74,9 Prozent am Stammkapital der HSV-Campus gGmbH beteiligt, die übrigen Geschäftsanteile hält Herr Alexander Otto. Zweck der Gesellschaft ist vorrangig die Förderung des Sports und aller in diesem Zusammenhang verbundenen körperlichen Ertüchtigungen und im Übrigen die Förderung der Bildung und die Förderung des Natur- und Klimaschutzes. Hierfür hat die HSV-Campus gGmbH das Gebäude des Nachwuchsleistungszentrums (Alexander-Otto-Akademie) errichtet und vermietet dieses an die HSV Fußball AG & Co. KGaA. Ihre Überschüsse führt die HSV-Campus gGmbH den oben genannten gemeinnützigen Zwecken zu.

Die HSV Fußball AG & Co. KGaA ist mit 10,0 Prozent am Stammkapital der Athleticum am Volkspark GmbH beteiligt, die übrigen Geschäftsanteile halten die Ambulanzzentrum des UKE GmbH (49,8 Prozent), die Philips GmbH (25,1 Prozent) und die CTP.BIZ GmbH (15,1 Prozent). Unternehmensgegenstand der Athleticum am Volkspark GmbH sind die Förderung und die Erbringung sportmedizinischer, orthopädischer, physiotherapeutischer, rehabilitativer sowie weiterer mit dem Spektrum der Sportmedizin verbundener Gesundheitsleistungen.

Die HSV Fußball AG & Co. KGaA unterhält Geschäftsbeziehungen zu mehreren Dienstleistern. Besonders hervorzuheben sind die SPORTFIVE Germany GmbH mit Sitz in Hamburg (Sportrechtevermarktung), die Aramark Restaurations GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main (Catering im Volksparkstadion), die Power Personen-Objekt-Werkschutz GmbH mit Sitz in Hamburg (Ordnungsdienst), die 004 GmbH mit Sitz in Aschaffenburg (Fulfillment-Merchandising-Dienstleister) und die Luzemann Services GmbH & Co. KG mit Sitz in Hamburg (Reinigung).

2-7

Angestellte

Die HSV Fußball AG & Co. KGaA hat zum Stichtag 30. Juni 2025 638 Angestellte beschäftigt. Die Aufgliederung nach Geschlecht geht aus der nachfolgenden Tabelle hervor.

Beschäftigtenzahl nach Geschlecht

unbefristete Angestellte

befristete Angestellte

Angestellte mit nicht garantierten Arbeitszeiten

vollzeitbeschäftigte Angestellte

teilzeitbeschäftigte Angestellte

Summe

männlich

129

377

173

196

310

506

weiblich

55

77

77

37

95

132

divers

0

0

0

0

0

0

keine Angabe

0

0

0

0

0

0

Summe

184

454

250

233

405

638

Derzeitiger Ort der Arbeitsleistung ist Hamburg.

2-8

Mitarbeitende, die keine Angestellten sind

Die Informationen gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor.

Beschäftigtenzahl nach Geschlecht

Summe

männlich

7

weiblich

2

divers

0

keine Angabe

0

Summe

9

Derzeitiger Ort der Arbeitsleistung ist Hamburg.

Allgemeine Angaben (GRI 2: Allgemeine Angaben 2021)

3. Unternehmensführung

2-9

Führungsstruktur und Zusammensetzung

Die Unternehmensleitung der HSV Fußball AG erfolgte bis zum 31. März 2025 durch den Vorstand der HSV Fußball AG in Person von Dr. Eric Huwer und Stefan Kuntz. Seit dem Rechtsformwechsel zur HSV Fußball AG & Co. KGaA am 1. April 2025 wird die Gesellschaft durch ihre persönlich haftende Gesellschafterin, die HSV Fußball Management AG, vertreten. Deren Vorstand bestand im Berichtszeitraum 2024/25 aus Dr. Eric Huwer sowie Stefan Kuntz. Die Amtszeit von Dr. Eric Huwer läuft bis 2029 und die Amtszeit von Stefan Kuntz läuft bis 2026. Der Vorstand ist gemeinschaftlich für die Entscheidungsfindung und die Überwachung des Managements sowie der Auswirkungen der Organisation auf Wirtschaft, Umwelt und Menschen zuständig. Im Berichtszeitraum 2024/25 war der Bereich Nachhaltigkeit dem Vorstandsressort von Stefan Kuntz zugeordnet.

Die Überwachung der Geschäftsführungstätigkeit des Vorstandes obliegt dem Aufsichtsrat der HSV Fußball Management AG. Dem Gremium gehören Michael Papenfuß (Vorsitzender), Markus Frömming (stellvertretender Vorsitzender), Stephan von Bülow, Henrik Köncke, Dr. Hans-Walter Peters, Lena Schrum und Eric Bussert (seit Februar 2025) an. Die Amtszeit der gewählten Aufsichtsratsmitglieder dauert bis zur Beendigung der Hauptversammlung, die über die Entlastung für das vierte Geschäftsjahr nach Beginn der Amtszeit beschließt. Das Geschäftsjahr, in dem die Amtszeit beginnt, wird nicht mitgerechnet. Der Aufsichtsrat hat aus seiner Mitte einen Finanzausschuss, einen Personalausschuss und einen Sportausschuss gebildet. Der Finanzausschuss bereitet im Wesentlichen die Entscheidungen des Aufsichtsrates zum Budget, zur Wahl des Abschlussprüfers und zur Feststellung von Abschlüssen vor. Der Personalausschuss bereitet die Personalentscheidungen des Aufsichtsrates vor und unterstützt bei der Wahrnehmung seiner Personalverantwortung bezüglich Struktur und Besetzung des Vorstandes. Er behandelt alle Personalangelegenheiten der Vorstandsmitglieder einschließlich der Zustimmung zur Übernahme von Mandaten bei anderen Gesellschaften. Der Sportausschuss hat insbesondere die Aufgabe, den Vorstand Sport in sportstrategischen Fragen einschließlich der Kaderplanung sowie Analysen von Spielen, Spielern und Spielzeiten zu unterstützen.

Seit dem Rechtsformwechsel liegt das Vermögen in der HSV Fußball AG & Co. KGaA. Auch diese Gesellschaft verfügt über einen Aufsichtsrat. Dieser bestand im Berichtszeitraum 2024/25 aus Michael Papenfuß, Thomas Böhme, Markus Frömming und Dr. Ralph Hartmann. Der Aufsichtsrat der HSV Fußball AG & Co. KGaA überwacht die Tätigkeit der HSV Fußball Management AG als persönlich haftende Gesellschafterin der HSV Fußball AG & Co. KGaA.

2-10

Nominierung und Auswahl des höchsten Kontrollorgans

Der Vorstand der HSV Fußball Management AG besteht gemäß der Satzung der Gesellschaft aus einer Person oder mehreren Personen. Der Aufsichtsrat der HSV Fußball Management AG bestellt die Vorstandsmitglieder und bestimmt deren Anzahl.

Der Aufsichtsrat der HSV Fußball Management AG besteht gemäß der Satzung der Gesellschaft aus sieben Aufsichtsratsmitgliedern. Die Satzung der HSV Fußball Management AG sieht vor, dass der Hamburger Sport-Verein e.V. das Recht hat, ein Mitglied in den Aufsichtsrat der HSV Fußball Management AG zu entsenden. Die übrigen Mitglieder werden von der Hauptversammlung nach den Bestimmungen des Aktiengesetztes gewählt. Der Aufsichtsrat ist befugt, aus seiner Mitte Ausschüsse zu bilden. Den Ausschüssen können, soweit gesetzlich zulässig, auch Entscheidungsbefugnisse des Aufsichtsrats übertragen werden.

Der Aufsichtsrat der HSV Fußball AG & Co. KGaA besteht gemäß der Satzung der Gesellschaft aus fünf (seit Juni 2025) Aufsichtsratsmitgliedern. Die Satzung der HSV Fußball AG & Co. KGaA sieht vor, dass der Hamburger Sport-Verein e.V. das Recht hat, ein Mitglied in den Aufsichtsrat der HSV Fußball AG & Co. KGaA zu entsenden, solange er Aktionär der Gesellschaft ist. Die übrigen Mitglieder werden von der Hauptversammlung nach den Bestimmungen des Aktiengesetztes gewählt.

2-11

Vorsitzende:r des höchsten Kontrollorgans

Der Aufsichtsrat der HSV Fußball Management AG wählt unmittelbar im Anschluss an die Hauptversammlung, in der die Aufsichtsratsmitglieder bestellt worden sind, für die Dauer seiner Amtszeit aus seiner Mitte die Vorsitzende oder den Vorsitzenden dieses Aufsichtsrates und mindestens eine Stellvertretung. Im Berichtszeitraum 2024/25 fungierten Michael Papenfuß als Vorsitzender des Aufsichtsrates und Markus Frömming als Stellvertretung. Michael Papenfuß ist Mitglied des Präsidiums des Hamburger Sport-Verein e.V., hat aber keine Führungsfunktion in der HSV Fußball AG & Co. KGaA inne. Markus Frömming hat ebenfalls keine Führungsfunktion in der HSV Fußball AG & Co. KGaA inne. Somit liegen keine Interessenkonflikte vor.

Der Aufsichtsrat der HSV Fußball AG & Co. KGaA wählt unmittelbar im Anschluss an die Hauptversammlung, in der die Aufsichtsratsmitglieder bestellt worden sind, für die Dauer seiner Amtszeit aus seiner Mitte die Vorsitzende oder den Vorsitzenden dieses Aufsichtsrates und mindestens eine Stellvertretung. Im Berichtszeitraum 2024/25 fungierten Michael Papenfuß als Vorsitzender des Aufsichtsrates und Markus Frömming als Stellvertretung. Michael Papenfuß ist Mitglied des Präsidiums des Hamburger Sport-Verein e.V., hat aber keine Führungsfunktion in der HSV Fußball AG & Co. KGaA inne. Markus Frömming hat ebenfalls keine Führungsfunktion in der HSV Fußball AG & Co. KGaA inne. Somit liegen keine Interessenkonflikte vor.

2-12

Rolle des höchsten Kontrollorgans bei der Beaufsichtigung der Bewältigung der Auswirkungen

Für die Entwicklung und die Aktualisierung der Nachhaltigkeitsstrategie der HSV Fußball AG & Co. KGaA ist der Fachbereich Nachhaltigkeit unter Einbeziehung der Interessen der Stakeholder verantwortlich. Die Genehmigung der Ziele der Organisation in Bezug auf nachhaltige Entwicklung obliegt dem Vorstand der HSV Fußball Management AG.

Dem Aufsichtsrat der HSV Fußball Management AG obliegt die Überwachung der Geschäftsführungstätigkeit des Vorstands der HSV Fußball Management AG. Gemäß der Satzung der HSV Fußball Management AG muss der Aufsichtsrat mindestens zwei Sitzungen im Kalenderhalbjahr abhalten, es sei denn, er beschließt, dass nur eine Sitzung im Kalenderhalbjahr abzuhalten ist. Neben den Mitgliedern dieses Aufsichtsrates nehmen auch die Mitglieder des Vorstandes an den Sitzungen des Aufsichtsrates teil, sofern nicht gremieninterne Besprechungen des Aufsichtsrates Gegenstand der Tagesordnung sind. Nähere Informationen sind dem jährlichen Bericht des Aufsichtsrates der HSV Fußball Management AG zur Hauptversammlung zu entnehmen.

Der Aufsichtsrat der HSV Fußball AG & Co. KGaA überwacht die Tätigkeit der HSV Fußball Management AG als persönlich haftende Gesellschafterin der HSV Fußball AG & Co. KGaA. Gemäß der Satzung der HSV Fußball AG & Co. KGaA muss der Aufsichtsrat mindestens zwei Sitzungen im Kalenderhalbjahr abhalten, es sei denn, er beschließt, dass nur eine Sitzung im Kalenderhalbjahr abzuhalten ist. Neben den Mitgliedern dieses Aufsichtsrates nehmen auch die Mitglieder des Vorstandes an den Sitzungen des Aufsichtsrates teil, sofern nicht gremieninterne Besprechungen des Aufsichtsrates Gegenstand der Tagesordnung sind. Nähere Informationen sind dem jährlichen Bericht des Aufsichtsrates der HSV Fußball AG & Co. KGaA zur Hauptversammlung zu entnehmen.

2-13

Delegation der Verantwortung für das Management der Auswirkungen

Der Vorstand der HSV Fußball Management AG hat die Verantwortung für das Management der HSV Fußball AG & Co. KGaA und somit die Auswirkungen der Organisation auf die Wirtschaft, die Umwelt und die Menschen an die Führungskraft Cornelius Göbel in seiner Funktion als Direktor Fans, Kultur & Nachhaltigkeit delegiert. Cornelius Göbel berichtet dem Vorstand in der Regel wöchentlich in den Vorstandssitzungen sowie nach Bedarf über das Management der Auswirkungen der Organisation.

Dem Aufsichtsrat der HSV Fußball Management AG obliegt die Überwachung der Geschäftsführungstätigkeit des Vorstandes. Im September 2024 war das Themenfeld Nachhaltigkeit explizit Gegenstand der Tagesordnung einer Aufsichtsratssitzung (der damaligen HSV Fußball AG).

2-14

Rolle des höchsten Kontrollorgans bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Der Vorstand der HSV Fußball Management AG ist für die Überprüfung und die Genehmigung der berichteten Informationen einschließlich der wesentlichen Themen der Organisation verantwortlich. Dieser Nachhaltigkeitsbericht wurde vom Vorstand freigegeben. Der Vorstand informiert den Aufsichtsrat über die Nachhaltigkeitsberichterstattung.

2-15

Interessenkonflikte

Sowohl die Geschäftsordnung für den Vorstand der HSV Fußball Management AG als auch die Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat der HSV Fußball Management AG sowie der HSV Fußball AG & Co. KGaA umfassen einen Passus zu Interessenkonflikten.

Die Vorstandsmitglieder der HSV Fußball Management AG als persönlich haftende Gesellschafterin der HSV Fußball AG & Co. KGaA haben ihre Tätigkeit im Interesse der HSV Fußball AG & Co. KGaA sowie im Sinne einer verantwortungsvollen Geschäftsführung auszuüben. Kein Mitglied des Vorstandes darf bei seinen Entscheidungen persönliche Interessen verfolgen und Geschäftschancen, die der HSV Fußball AG & Co. KGaA oder einem von ihr abhängigen Unternehmen zustehen, für sich nutzen. Jedes Vorstandsmitglied muss Interessenkonflikte unverzüglich gegenüber dem Aufsichtsrat der HSV Fußball Management AG offenlegen und die anderen Vorstandsmitglieder hierüber informieren. Die von der HSV Fußball AG & Co. KGaA für alle Mitarbeitenden erlassenen Compliance-Richtlinien gelten in ihrer jeweils aktuellen Fassung auch für die Mitglieder des Vorstandes.

Mitglieder des Aufsichtsrates der HSV Fußball Management AG und der HSV Fußball AG & Co. KGaA sind ausschließlich dem Interesse der HSV Fußball AG & Co. KGaA verpflichtet und an Aufträge oder Weisungen nicht gebunden. Interessenkonflikte sind den anderen Aufsichtsratsmitgliedern unverzüglich offenzulegen, insbesondere solche, die aufgrund einer Beratung oder Organfunktion bei Kundinnen/Kunden, Lieferantinnen/Lieferanten, Kreditgeberinnen/Kreditgebern, Sponsorinnen/Sponsoren, Spielervermittlerinnen/-vermittlern oder Spielerberaterinnen/-beratern oder bei sonstigen Geschäftspartnerinnen und -partnern oder durch Geschäftsbeziehungen zu solchen entstehen könnten.

2-16

Übermittlung kritischer Anliegen

siehe 2-25 und 2-26

2-17

Gesammeltes Wissen des höchsten Kontrollorgans

Cornelius Göbel berichtet direkt an den Vorstand der HSV Fußball Management AG über die nachhaltige Entwicklung der HSV Fußball AG & Co. KGaA und das Management der Auswirkungen der Organisation.

In den Aufsichtsrat der HSV Fußball Management AG bringt Lena Schrum ihre Expertise als ehemalige Geschäftsführerin der Aware The Platform GmbH (aware_) mit Sitz in Berlin ein. Die Gesellschaft wurde im November 2023 durch Gesellschafterbeschluss aufgelöst. Gemäß eigener Angabe war aware_ „eine umfassende Lernplattform, Wissensanbieter und Alltagsratgeber mit dem Ziel, Respekt und Fürsorge für unseren Planeten zu fördern“.

Im September 2024 war das Themenfeld Nachhaltigkeit explizit Gegenstand der Tagesordnung einer Aufsichtsratssitzung der HSV Fußball AG als Rechtsvorgängerin der HSV Fußball AG & Co. KGaA.

2-18

Bewertung der Leistung des höchsten Kontrollorgans

Die Bewertung der Leistung des Vorstandes bei der Beaufsichtigung des Managements der Auswirkungen der Organisation auf die Wirtschaft, die Umwelt und die Menschen obliegt dem Aufsichtsrat der HSV Fußball Management AG. Der Aufsichtsrat widmet sich der Bewertung in seinen ordentlichen Sitzungen.

2-19

Vergütungspolitik

Bezüglich der Angaben der Gesamtbezüge der Vorstandsmitglieder sowie der Mitglieder des Aufsichtsrates der HSV Fußball Management AG wird von der Schutzklausel nach Paragraf 286 Absatz 4 HGB Gebrauch gemacht.

Die Mitglieder des Aufsichtsrates der HSV Fußball AG & Co. KGaA erhalten keine Vergütung, haben aber Anspruch auf Ersatz ihrer Aufwendungen.

2-20

Verfahren zur Festlegung der Vergütung

Die Vergütung wird individuell verhandelt und vertraglich geregelt. Im Berichtszeitraum 2024/25 wurde eine sogenannte Gehaltsrunde durchgeführt. Die Führungskräfte konnten anhand definierter Kriterien Vorschläge für eine Gehaltsanpassungen ausgewählter Mitarbeitenden unterbreiten. Auf dieser Basis wurden bei ausgewählten Mitarbeitenden die Vergütungsbestandteile angepasst.

2-21

Verhältnis der Jahresgesamtvergütung

Das Verhältnis zwischen der Monatsbruttogrundvergütung der höchstbezahlten Person in der HSV Fußball AG & Co. KGaA und dem mittleren Niveau (Median) der Monatsbruttogrundvergütung aller Angestellten (ohne die höchstbezahlte Person) betrug im Juni 2025 13,33. Etwaige Prämien, Sonderzahlungen, Zulagen, Sachbezüge und so weiter wurden nicht betrachtet.

Bei den Angestellten wurden alle Festangestellten, Spieler/Sportler mit Fixgehalt einbezogen, wobei Teilzeitgehälter auf Vollzeitgehälter hochgerechnet wurden. Auf Grundlage der Schutzklausel nach Paragraf 286 Absatz 4 HGB wurde der Vorstand bei der Berechnung nicht berücksichtigt. Außerdem wurden Aushilfen, Praktikantinnen und Praktikanten, Referendarinnen und Referendare, Auszubildende, dual Studierende sowie Volontärinnen und Volontäre nicht einbezogen.

Allgemeine Angaben (GRI 2: Allgemeine Angaben 2021)

4. Strategie, Richtlinien und Praktiken

2-22

Anwendungserklärung zur Strategie für nachhaltige Entwicklung

Über die Relevanz der nachhaltigen Entwicklung für die Organisation und deren Strategie zum Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung haben sich Stefan Kuntz und Marcell Jansen im HSV-Nachhaltigkeitsbericht 2023/24 im Interview geäußert.

2-23

Verpflichtungserklärung zu Grundsätzen und Handlungsweisen

Die HSV Fußball AG & Co. KGaA ist Teilnehmerin des United Nations (UN) Global Compact. Mit dem Beitritt im Dezember 2022 hat sich die HSV Fußball AG & Co. KGaA zu den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen sowie zu den zehn Prinzipien des UN Global Compact bekannt. Die vom Vorstand der HSV Fußball Management AG unterzeichnete Verpflichtungserklärung (Letter of Commitment) ist online unter https://unglobalcompact.org/what-is-gc/participants/155511 abrufbar. Im Juni 2025 hat die HSV Fußball AG & Co. KGaA den dritten Fortschrittsbericht (Communication on Progress) für das Geschäftsjahr 2023/24 eingereicht. Die Berichte sind ebenfalls online unter https://unglobalcompact.org/what-is-gc/participants/155511 abrufbar.

2-24

Einbeziehung politischer Verpflichtungen

Die HSV Fußball AG & Co. KGaA hat ein Compliance-Management-System etabliert, das für alle Mitarbeitenden und den Vorstand gilt. Die im Compliance-Management-System festgelegten Regeln leiten sich im Wesentlichen aus den bestehenden Gesetzen und der Rechtsprechung ab. Ferner werden die Mitarbeiter in regelmäßigen Abständen gezielt zu den Inhalten des Compliance-Management-Systems geschult.

Damit Entwicklungen, die den Fortbestand der Gesellschaft gefährden, früh erkannt werden, hat die HSV Fußball AG & Co. KGaA ein Überwachungssystem gemäß Paragraf 91 AktG eingerichtet.

Die HSV Fußball AG & Co. KGaA hat Allgemeine Einkaufsbedingungen für Waren sowie für Dienst- und Werkleistungen formuliert, die online unter https://www.hsv.de/einkaufsbedingungen-der-hsv-fussball-ag abrufbar sind. Die Allgemeinen Einkaufsbedingungen für Waren umfassen unter anderem einen Passus zu „Regelkonformität, Code of Conduct – Arbeitsbedingungen, Umweltschutz, Jugendschutz, Arbeitnehmerschutz“.

2-25

Verfahren zur Beseitigung negativer Auswirkungen (Beschwerdeverfahren)

2-26

Verfahren für die Einholung von Ratschlägen und die Meldung von Anliegen

Die HSV Fußball AG & Co. KGaA verpflichtet sich, dafür zu sorgen beziehungsweise daran mitzuwirken, dass negative Auswirkungen beseitigt werden, die die Organisation nach eigenen Angaben verursacht oder zu denen sie beigetragen hat.

Im Rahmen ihres Compliance-Management-Systems hat die HSV Fußball AG & Co. KGaA neben dem Compliance-Office eine interne Meldestelle in Person eines Vertrauensanwaltes eingerichtet. Der Vertrauensanwalt ist ein Rechtsanwalt, der nicht bei der HSV Fußball AG & Co. KGaA angestellt ist. Er fungiert als Ansprechperson für Hinweisgebende, die sich – aus welchen Gründen auch immer – nicht direkt an den Vorstand oder das Compliance-Office wenden möchten. Alle Mitarbeitenden können dem Vertrauensanwalt Verstöße gegen die Compliance-Regeln der HSV Fußball AG & Co. KGaA sowie begründete und nachvollziehbare Anhaltspunkte für Straftaten, unzulässige Geschäftspraktiken oder sonstiges gravierendes Fehlverhalten melden. Aufgrund der anwaltlichen Verschwiegenheitspflicht, ergänzender vertraglicher Vereinbarungen sowie des Hinweisgeberschutzgesetzes ist der Vertrauensanwalt dazu angehalten, die Identität der/des Hinweisgebenden auf deren/dessen Wunsch hin geheim zu halten.

Meldungen können auch direkt beim Vorstand und den Führungskräften, bei der Personalabteilung und/oder beim Betriebsrat vorgenommen werden. Je nach Art des Vorfalls wird die Meldung an den Vorstand weitergeleitet. Im Berichtszeitraum 2024/25 gab es sechs Meldungen.

Die HSV Fußball AG & Co. KGaA hat ein Kinder- und Jugendschutzsystem etabliert, das sowohl für den sportlichen als auch für den außersportlichen Bereich Gültigkeit besitzt und derzeit weiterentwickelt wird. Neben dem Nachwuchsleistungszentrum sind alle Teams einbezogen, die Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene betreuen und/oder qualifizieren. Die HSV Fußball AG & Co. KGaA hat sowohl eine interne Ansprechperson bestellt als auch einen qualifizierten externen Kooperationspartner (Kindernothilfe e.V.) beratend an ihrer Seite. Im Berichtszeitraum 2024/25 gab es keine Meldung.

Bei Heimspielen im Volksparkstadion fungiert der Ankerplatz hinter Block 22/23A als Anlauf- und Schutzstelle für Betroffene diskriminierender und sexualisierter Gewalt. Fans, die Hilfe und/oder Rat suchen, können sich ab Stadionöffnung bis eine Stunde nach Abpfiff vor Ort oder telefonisch unter +49 40 4155-2222 melden. Außerhalb der Spieltage ist die Kontaktaufnahme zusätzlich per E-Mail an ankerplatz@hsv.de möglich. Nähere Informationen gehen aus dem Interview mit Dr. André Fischer im HSV-Nachhaltigkeitsbericht 2022/23 hervor.

Darüber hinaus hat die HSV Fußball AG & Co. KGaA bisher noch kein standardisiertes Verfahren definiert, wie Einzelpersonen Rat einholen und Anliegen über Fehlverhalten oder Rechtsverstöße im Rahmen der Geschäftstätigkeit oder der Geschäftsbeziehungen der Organisation vorbringen können. Sämtliche Kanäle zur Kontaktaufnahme mit der HSV Fußball AG & Co KGaA stehen auch zu diesem Zweck offen. Eingehende Meldungen werden intern an die zuständige Stelle weitergeleitet.

2-27

Einhaltung von Gesetzen und Verordnungen

Für den Berichtszeitraum 2024/25 wurden keine wesentlichen Verstöße gegen Gesetze und Verordnungen gemeldet.

Das DFB-Sportgericht hat die HSV Fußball AG & Co. KGaA wegen unsportlichen Verhaltens ihrer Anhängerinnen und Anhänger gemäß der Rechts- und Verfahrensordnung des DFB in 22 Urteilen mit Geldstrafen in Höhe von insgesamt 633.555,00 Euro belegt. Der HSV Fußball AG & Co. KGaA wurde nachgelassen, hiervon einen anteiligen Betrag für sicherheitstechnische oder gewaltpräventive Maßnahmen zu verwenden. Die HSV Fußball AG & Co. KGaA hat über derartige Aufwendungen einen Nachweis zu erbringen.

2-28

Mitgliedschaft in Verbänden und Interessengruppen

Die HSV Fußball AG & Co. KGaA ist Mitglied im DFL Deutsche Fußball Liga e.V. In vier der acht Kommissionen, die gegenüber dem DFL-Präsidium auf strategisch relevanten Feldern eine beratende Rolle einnehmen, ist die HSV Fußball AG & Co. KGAA vertreten: Clubmedien (Christian Pletz), eFootball (Philipp Hagemann), Finanzen (Dr. Eric Huwer) und Internationalisierung (Dr. Eric Huwer). Zudem war die HSV Fußball AG & Co. KGaA bis einschließlich Juni 2025 in Person von Marieke Patyna in der Kommission Nachhaltigkeit vertreten.

Des Weiteren ist die HSV Fußball AG & Co. KGaA Mitglied in der Vereinigung deutscher Stadionbetreiber e.V. sowie im UN Global Compact Netzwerk Deutschland e.V. (seit August 2023). Zudem hat die HSV Fußball AG & Co. KGaA die Charta der Vielfalt unterzeichnet.

Allgemeine Angaben (GRI 2: Allgemeine Angaben 2021)

5. Einbindung von Stakeholdern

2-29

Ansatz für die Einbindung von Stakeholdern

Neben den internen Stakeholdergruppen Vorstand, Aufsichtsräte, Führungskräfte und Mitarbeitende sowie Betriebsrat werden insbesondere die externen Stakeholdergruppen Fans/Mitglieder, Sponsorinnen/Sponsoren beziehungsweise Partner/-innen, Stadt und Politik sowie Dienstleister/-innen und Lieferantinnen/Lieferanten einbezogen.

2-30

Tarifverträge

Die Angestellten der HSV Fußball AG & Co. KGaA fallen nicht unter Tarifverträge. Die Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen werden auch nicht auf der Grundlage von Tarifvereinbarungen anderer Organisationen festlegt, sondern individuell verhandelt.

Wesentliche Themen (GRI 3: Wesentliche Themen 2021)

3-1

Verfahren zur Bestimmung wesentlicher Themen

Im Geschäftsjahr 2023/24 hat die HSV Fußball AG & Co. KGaA eine doppelte Wesentlichkeitsanalyse durchgeführt. Dabei wird zwischen (a.) der Wesentlichkeit der Auswirkungen von Nachhaltigkeitsaspekten und (b.) der finanziellen Wesentlichkeit von Nachhaltigkeitsaspekten unterschieden. Das Kriterium der doppelten Wesentlichkeit ist erfüllt, wenn ein Nachhaltigkeitsaspekt hinsichtlich der Auswirkungen und/oder aus finanzieller Sicht wesentlich ist. Nähere Informationen gehen aus dem entsprechenden Text hervor.

Darüber hinaus finden sich weitere Ausführungen zur Methodik im Nachhaltigkeitsbericht 2022/23.

3-2

Liste der wesentlichen Themen

Die für die HSV Fußball AG & Co. KGaA wesentlichen Sustainable Development Goals sind im entsprechenden Text aufgelistet.

Darüber hinaus wurde die Liste der wesentlichen Themen im Zuge der doppelten Wesentlichkeitsanalyse aktualisiert und erweitert.

3-3

Management von wesentlichen Themen

Das Management der wesentlichen Themen durch die HSV Fußball AG & Co. KGaA wird in den verschiedenen Texten in diesem Nachhaltigkeitsbericht für den Berichtszeitraum 2024/25 beschrieben.

Themenstandards

Themenstandards

GRI 201: Wirtschaftliche Leistung 2016

201-1

Unmittelbar erzeugter und ausgeschütteter wirtschaftlicher Wert

GRI 203: Indirekte ökonomische Auswirkungen 2016

203-1

Infrastrukturinvestitionen und geförderte Dienstleistungen (2016)

Im Berichtszeitraum 2024/25 wurden als Infrastrukturinvestitionen im Volksparkstadion die Sitze vor den Logen ausgetauscht und die Sitze im VIP West auf VIP-Standard gehoben.

GRI 205: Antikorruption 2016

205-1

Betriebsstätten, die auf Korruptionsrisiken geprüft wurden

205-2

Kommunikation und Schulungen zu Richtlinien und Verfahren zur Korruptionsbekämpfung

Die HSV Fußball AG & Co. KGaA hat ein Compliance-Management-System in ihrem Betrieb etabliert. Das Compliance-Management-System umfasst unter anderem eine Richtlinie zur Korruptionsvermeidung im Geschäftsverkehr. Diese Richtlinie gilt für den Umgang mit allen Geschäftspartnerinnen und -partnern (B2B) der HSV Fußball AG & Co. KGaA, also sowohl Dienstleisterinnen und Dienstleister sowie Lieferantinnen und Lieferanten als auch Business-Kundinnen und -Kunden sowie Behörden.

205-3

Bestätigte Korruptionsvorfälle und ergriffene Maßnahmen

Im Berichtszeitraum 2024/25 gab es keine bestätigten Korruptionsvorfälle.

GRI 206: Wettbewerbswidriges Verhalten 2016

206-1

Rechtsverfahren aufgrund von wettbewerbswidrigem Verhalten, Kartell- und Monopolbildung

Im Berichtszeitraum 2024/25 waren keine Rechtsverfahren aufgrund von wettbewerbswidrigem Verhalten und Verstößen gegen das Kartell- und Monopolrecht anhängig oder wurden abgeschlossen.

GRI 207: Steuern 2019

207-2

Tax Governance, Kontrolle und Risikomanagement

Die Angaben zu Steuern und steuerlichen Risiken gehen aus dem Jahresabschluss zum 30. Juni 2025 und dem Lagebericht für das Geschäftsjahr 2024/25 hervor.

GRI 301: Materialien 2016

301-1

Eingesetzte Materialien nach Gewicht oder Volumen

301-2

Eingesetzte recycelte Ausgangsstoffe

301-3

Wiederverwertete Produkte und ihre Verpackungsmaterialien

GRI 302: Energie 2016

302-1

Energieverbrauch innerhalb der Organisation

Im Berichtszeitraum 2024/25 hat die HSV Fußball AG & Co. KGaA ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien mit Herkunftsnachweisen bezogen und circa 6,9 Millionen kWh (Vorjahr: circa 7,15 Millionen kWh) Strom verbraucht. Darüber hinaus hat die HSV Fußball AG & Co. KGaA im Berichtszeitraum circa 8,26 Millionen kWh (Vorjahr: circa 6,03 Millionen kWh) Fernwärme bezogen. Seit der Saison 2024/25 bezieht die HSV Fußball AG & Co. KGaA aufgrund einer Systemumstellung keine Kälte mehr (Vorjahr: circa 71 kWh). Diese Daten sind in den CO2-Fußabdruck 2024/25 der HSV Fußball AG & Co. KGaA eingeflossen.

Beispiel: Energieeffizient in Richtung Zukunft

302-2

Energieverbrauch außerhalb der Organisation

Diese Daten sind in den CO2-Fußabdruck 2024/25 der HSV Fußball AG & Co. KGaA eingeflossen.

302-4

Verringerung des Energieverbrauchs

Die Informationen gehen aus den Erläuterungen zum CO2-Fußabdruck 2024/25 der HSV Fußball AG & Co. KGaA hervor.

Beispiel: Energieeffizient in Richtung Zukunft

GRI 303: Wasser und Abwasser 2018

303-5

Wasserverbrauch

Im Berichtszeitraum 2024/25 hat die HSV Fußball AG & Co. KGaA circa 49.530 m3 (Vorjahr: circa 39.776 m3) Wasser verbraucht. Diese Daten sind in den CO2-Fußabdruck 2024/25 der HSV Fußball AG & Co. KGaA eingeflossen.

GRI 304: Biodiversität 2016

304-1

Eigene, gemietete und verwaltete Betriebsstandorte, die sich in oder neben Schutzgebieten und Gebieten mit hohem Biodiversitätswert außerhalb von geschützten Gebieten befinden

Das Volksparkstadion befindet sich neben dem Altonaer Volkspark in Hamburg, der zwischen der Luruper Hauptstraße und der Schnackenburgallee liegt und circa 205 ha groß ist. Der historische Teil des Volksparks südlich der Stadionstraße ist seit 2002 ein eingetragenes Gartendenkmal.

304-2

Erhebliche Auswirkungen von Aktivitäten, Produkten und Dienstleistungen auf die Biodiversität

Ein möglicher Fußweg zum Volksparkstadion führt durch den Altonaer Volkspark. An Heimspieltagen kommt es zu einem erhöhten Abfallaufkommen entlang des Weges.

Beispiel: Mehrwegbechersystem für den Getränkeausschank in den Public-Bereichen des Volksparkstadions

GRI 305: Emissionen 2016

305-1

Direkte THG-Emissionen (Scope 1)

305-2

Indirekte energiebedingte THG-Emissionen (Scope 2)

305-3

Sonstige indirekte THG-Emissionen (Scope 3)

Die Informationen gehen aus dem CO2-Fußabdruck 2024/25 der HSV Fußball AG & Co. KGaA hervor.

305-5

Senkung der Treibhausgasemissionen

Die Informationen gehen aus den Erläuterungen zum CO2-Fußabdruck 2024/25 der HSV Fußball AG & Co. KGaA hervor.

GRI 306: Abfall 2020

306-2

Management erheblicher abfallbezogener Auswirkungen

Beispiel: Die Reste vom Feste

Die HSV Fußball AG & Co. KGaA hat die Luzemann Services GmbH & Co. KG mit Sitz in Hamburg mit Reinigungsdienstleistungen einschließlich des Abfallmanagements beauftragt.

306-3

Angefallener Abfall

Im Berichtszeitraum 2024/25 sind im Volksparkstadion und in der Alexander-Otto-Akademie (Gebäude des Nachwuchsleistungszentrums) sowie an den Trainingsplätzen circa 2.683 t (Vorjahr: circa 1.424,9 t) biologische und pflanzliche Abfälle, circa 196 t (Vorjahr: circa 205,4 t) Hausmüll und andere ungefährliche Abfälle, circa 35 t (Vorjahr: circa 30,9 t) Papier- und Kartonabfälle, circa 3 t (Vorjahr: circa 6,8 t) Plastik- und Gummiabfälle sowie circa 54 t (Vorjahr: circa 31,5 t) Glasmüll angefallen. Außerdem wurden 0,2 t Mineralfaserabfall entsorgt. Diese Daten sind in den CO2-Fußabdruck 2024/25 der HSV Fußball AG & Co. KGaA eingeflossen.

306-4

Von Entsorgung umgeleiteter Abfall

Im Berichtszeitraum 2024/25 wurden circa 2.708 t (Vorjahr: circa 1.492,4 t) Abfall einem Recycling zugeführt.

306-5

Zur Entsorgung weitergeleiteter Abfall

Im Berichtszeitraum 2024/25 wurden circa 263,2 t (Vorjahr: circa 207,1 t) Abfall der Verbrennung oder einer Deponie zugeführt.

GRI 403: Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz 2018

403-1

Managementsystem für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz

Die HSV Fußball AG & Co. KGaA hat eine interne Arbeitsschutzorganisation aufgebaut.

403-2

Gefahrenidentifizierung, Risikobewertung und Untersuchung von Vorfällen

In Zusammenarbeit mit der externen Fachkraft für Arbeitssicherheit werden systematisch für alle Bereiche Gefährdungsbeurteilungen erstellt und dokumentiert. Die Gefährdungsidentifizierung und -erörterung erfolgt in der internen Arbeitsschutzorganisation, unterstützt durch eine Sicherheitsbeauftragtenstruktur. Vorfälle werden durch die Fachkraft für Arbeitssicherheit untersucht und in den vierteljährlich stattfindenden Sitzungen des Arbeitsschutzausschusses auf systematische Ursachen untersucht.

403-3

Arbeitsmedizinische Dienste

Die HSV Fußball AG & Co. KGaA hat mit der Ambulanzzentrum des UKE GmbH (Fachbereich Arbeitsmedizin) einen Vertrag über die Erbringung betriebsärztlicher Leistungen abgeschlossen. Als Betriebsärztin fungiert Dr. Sabine Jahns, die für die Mitarbeitenden der HSV Fußball AG & Co. KGaA telefonisch und per E-Mail erreichbar ist.

403-4

Mitarbeiterbeteiligung, Konsultation und Kommunikation zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz

Der Betriebsrat ist über zwei Delegierte in der internen Arbeitsschutzorganisation repräsentiert. Weitere Ansprechpersonen insbesondere die externe Fachkraft für Arbeitssicherheit sind in der jährlichen Unterweisung zum Arbeitsschutz abgebildet.

403-5

Mitarbeiterschulungen zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz

Im Berichtszeitraum 2024/25 hat die HSV Fußball AG & Co. KGaA ihre Mitarbeitenden per E-Mail mit einer Präsentation im Anhang zum Thema Arbeitssicherheit unterwiesen. Die Mitarbeitenden wurden aufgefordert, ihre Kenntnisnahme im Personalmanagementsystem zu bestätigen.

Die Unterweisung umfasste verschiedene Aspekte der Arbeitssicherheit. Zudem wurden die Betriebsbeauftragten, die externe Fachkraft für Arbeitssicherheit Tim Sauerwald (ACG-Ingenieure GmbH & Co. KG) und die Betriebsärztin Dr. Sabine Jahns (Ambulanzzentrum des UKE GmbH, Fachbereich Arbeitsmedizin) vorgestellt (inklusive Kontaktmöglichkeiten). Darüber hinaus wurde über den Umgang mit Arbeitsunfällen sowie über das Angebot der arbeitsmedizinischen Vorsorge (Pflicht-, Angebots- und Wunschvorsorge) informiert.

403-6

Förderung der Gesundheit der Mitarbeiter

GRI 404: Aus- und Weiterbildung 2016

404-2

Programme zur Verbesserung der Kompetenzen der Angestellten und zur Übergangshilfe

Die HSV Fußball AG & Co. KGaA hat einen Prozess für die Beantragung und die Freigabe von Fort- und Weiterbildungen definiert. Der Fort- und Weiterbildungsbedarf wird im Dialog zwischen Festangestellten und der jeweiligen Führungskraft definiert. Anschließend wird das Formular für die Beantragung ausgefüllt und bei der Personalabteilung eingereicht. Die Personalabteilung prüft die eingereichten Anträge und verwaltet das bereichsübergreifende Fort- und Weiterbildungsbudget. Wenn die Kosten 1.000,00 Euro oder mehr betragen, ist neben einer Freigabe der Personalabteilung auch eine Freigabe des Vorstandes erforderlich.

404-3

Prozentsatz der Angestellten, die eine regelmäßige Beurteilung ihrer Leistung und ihrer beruflichen Entwicklung erhalten

Mit allen Festangestellten in Voll- und Teilzeit wird durch die jeweilige Führungskraft ein Jahresgespräch geführt. Bei Angestellten mit variablen Vergütungsbestandteilen und einer Scorecard-Vereinbarung wird ggf. zusätzlich ein Zielerreichungsgespräch über die Vorsaison sowie ein Zielvereinbarungsgespräch über die kommende Saison geführt. Inhalte, Ziele und Ablauf der Jahresgespräche sind in einem internen Leitfaden geregelt. Die Gespräche werden anhand eines standardisierten Bogens zur Selbst- sowie Fremdeinschätzung vorbereitet, geführt und evaluiert. Die zwischen der/dem Mitarbeitenden und der Führungskraft im Gespräch abgestimmte Version wird im Personalmanagementsystem archiviert.

Mit den Jugendspielern von der U11 bis zur U21 werden jährlich zwei bis drei Entwicklungsgespräche zwischen dem Spieler, dessen Eltern sowie dem Chef- und dem Co-Trainer geführt. In diesem Gespräch werden die bisherige Leistung des Spielers in der laufenden Saison auf Basis der Bewertung pro Spiel (SAP Sports One) besprochen und Verbesserungspotenziale sowie entsprechende Ziele für den Fortgang der Saison gemeinsam festgelegt und schriftlich festgehalten. Diese vereinbarten Ziele bilden dann wiederum die Gesprächsgrundlage für das folgende Entwicklungsgespräch.

GRI 405: Diversität und Chancengleichheit 2016

405-1

Diversität in Kontrollorganen und unter Angestellten

Die Unternehmensleitung der HSV Fußball AG & Co. KGaA erfolgt durch den Vorstand der HSV Fußball Management AG. Im Berichtszeitraum 2024/25 bestand der Vorstand aus Dr. Eric Huwer als Vorstand Finanzen, Partnerschaften und Organisation sowie Stefan Kuntz als Vorstand Sport, Kommunikation und Kultur. 100 Prozent der Vorstandsmitglieder sind männlich. Seit dem 22. Mai 2024 sind 50 Prozent der Vorstandsmitglieder in der Altersgruppe „30−50 Jahre“ und 50 Prozent in der Altersgruppe „über 50 Jahre“. Andere Diversitätsindikatoren werden nicht verwendet.

Die Überwachung der Geschäftsführungstätigkeit des Vorstandes der HSV Fußball Management AG obliegt dem Aufsichtsrat der HSV Fußball Management AG. Dem Gremium gehören Michael Papenfuß (Vorsitzender), Markus Frömming (stellvertretender Vorsitzender), Stephan von Bülow, Henrik Köncke, Dr. Hans-Walter Peters, Eric Bussert (seit dem 18. Februar 2025) und Lena Schrum an. Seit jeher sind 85,71 Prozent der Aufsichtsratsmitglieder männlich und 14,29 Prozent weiblich. 42,86 Prozent der Aufsichtsratsmitglieder sind in der Altersgruppe „30−50 Jahre“ und 57,14 Prozent in der Altersgruppe „über 50 Jahre“. Andere Diversitätsindikatoren werden nicht verwendet.

Die Überwachung der Tätigkeit der HSV Fußball Management AG als persönlich haftende Gesellschaft der HSV Fußball AG & Co. KGaA obliegt dem Aufsichtsrat der HSV Fußball AG & Co. KGaA. Dem Gremium gehörten im Berichtszeitraum 2024/25 Michael Papenfuß, Thomas Böhme, Markus Frömming und Dr. Ralph Hartmann an. Seit dem 18. Februar sind 100,00 Prozent der Aufsichtsratsmitglieder männlich und 00,00 Prozent weiblich. 25,00 Prozent der Aufsichtsratsmitglieder sind in der Altersgruppe „30-50 Jahre“ und 75,00 Prozent in der Altersgruppe „über 50 Jahre“. Andere Diversitätsfaktoren werden nicht verwendet.

Die HSV Fußball AG & Co. KGaA hat zum Stichtag 30. Juni 2025 638 Angestellte beschäftigt. Die prozentuale Aufgliederung nach Geschlecht und nach Altersgruppe gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor. Andere Diversitätsindikatoren werden nicht verwendet.

Beschäftigtenzahl nach Geschlecht

unbefristete Angestellte

befristete Angestellte

Angestellte mit nicht garantierten Arbeitszeiten

vollzeitbeschäftigte Angestellte

teilzeitbeschäftigte Angestellte

Summe

männlich

70,10 %

83,04 %

69,20 %

84,12 %

76,54 %

79,31 %

weiblich

29,90 %

16,96 %

30,80 %

15,88 %

23,46 %

20,69 %

divers

0 %

0 %

0 %

0 %

0 %

0 %

keine Angabe

0 %

0 %

0 %

0 %

0 %

0 %



GRI 406: Nichtdiskriminierung 2016

406-1

Diskriminierungsvorfälle und ergriffene Abhilfemaßnahmen

Beispiel: Anlauf- und Schutzstelle Ankerplatz

Im Berichtszeitraum 2024/25 wurden beim Ankerplatz durchschnittlich 2,64 (Vorjahr: 2,52) Fälle pro Heimspiel der HSV-Lizenzmannschaft im Volksparkstadion gemeldet.

GRI 408: Kinderarbeit 2016

408-1

Betriebsstätten und Lieferanten mit einem erheblichen Risiko für Vorfälle von Kinderarbeit

Maßnahmen, die die Organisation im Berichtszeitraum ergriffen hat, um zur effektiven Abschaffung von Kinderarbeit beizutragen

Beispiel: Schritt für Schritt in Richtung neue Normalität

Beispiel: Wiedersehen mit Wirkung

GRI 409: Zwangs- oder Pflichtarbeit 2016

409-1

Betriebsstätten und Lieferanten mit einem erheblichen Risiko für Vorfälle von Zwangs- oder Pflichtarbeit

Maßnahmen, die die Organisation im Berichtszeitraum ergriffen hat, um zur effektiven Abschaffung von Zwangs- oder Pflichtarbeit beizutragen

Beispiel: Schritt für Schritt in Richtung neue Normalität

Beispiel: Wiedersehen mit Wirkung

GRI 417: Marketing und Kennzeichnung 2016

417-1

Anforderungen für die Produkt- und Dienstleistungsinformationen und Kennzeichnung

417-2

Verstöße im Zusammenhang mit Produkt- und Dienstleistungsinformationen und der Kennzeichnung

417-3

Verstöße im Zusammenhang mit Marketing und Kommunikation

Im Berichtszeitraum 2024/25 hat die HSV Fußball AG & Co. KGaA keinen Verstoß gegen Vorschriften und/oder freiwillige Verhaltensregeln ermittelt.

GRI 418: Schutz der Kundendaten 2016

418-1

Begründete Beschwerden in Bezug auf die Verletzung des Schutzes von Kundendaten und den Verlust von Kundendaten

Im Berichtszeitraum 2024/25 wurden keine begründeten Beschwerden identifiziert.

SDGs?

SDGs ist die Abkürzung für Sustainable Development Goals. Es handelt sich um 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung, die von den Vereinten Nationen verabschiedet wurden.

Mehr Informationen