UMWELT

CO2-Fußabdruck

Die HSV Fußball AG und der Hamburger Sport-Verein e.V. haben jeweils ihren Carbon Footprint für die Saison 2021/22 und für die Saison 2022/23 mit Unterstützung von ClimatePartner ermittelt.

Der Carbon Footprint ist der CO2-Fußabdruck und gibt den Gesamtbetrag von Treibhausgasemissionen an, die direkt und indirekt durch Aktivitäten der HSV Fußball AG beziehungsweise des Hamburger Sport-Verein e.V. in einer Saison in den definierten Systemgrenzen verursacht werden. Innerhalb der organisatorischen Systemgrenzen der HSV Fußball AG werden folgende Betriebsstätten betrachtet: Volksparkstadion inklusive Geschäftsstellen und HSV Arena-Store, Alexander-Otto-Akademie sowie HSV City-Store. Demgegenüber werden innerhalb der organisatorischen Systemgrenzen des Hamburger Sport-Verein e.V. folgende Betriebsstätten betrachtet: Geschäftsstelle q.beyond Arena und Paul Hauenschild Sportanlage inklusive Geschäftsstelle.

Die Berechnung erfolgt in Anlehnung an die Richtlinien des Greenhouse Gas Protocol Corporate Accounting and Reporting Standard (GHG Protocol). Dabei werden gemäß GHG Protocol drei Scopes unterschieden. Die operativen Systemgrenzen geben an, welche Aktivitäten des Unternehmens erfasst sind.

Scopes und Systemgrenzen

Scope

Definition
nach
GHG Protocol

Operative
Systemgrenzen
HSV Fußball AG

Operative
Systemgrenzen
Hamburger Sport-Verein e.V.

1

direkte Treibhausgasemissionen aus Quellen, die sich im Eigentum oder unter der Kontrolle des Unternehmens befinden

  • Kältemittelleckagen
  • Fuhrpark
  • Verbrennung
  • Kältemittelleckagen
  • Fuhrpark

2

Treibhausgasemissionen aus der Erzeugung von eingekaufter Energie, die vom Unternehmen verbraucht wird

  • Strom (Fuhrpark, stationär*)
  • Wärme
  • Kälte
  • Strom (Fuhrpark, stationär)
  • Wärme

3

Treibhausgasemissionen als Folge der Aktivitäten des Unternehmens, die aber aus Quellen stammen, die sich nicht im Eigentum oder unter der Kontrolle des Unternehmens befinden

  • Wasser
  • Vorkette (Wärme, Strom*, Fuhrpark, Kälte, Verbrennung)
  • Anfahrt Mitarbeitende
  • Betriebsabfall
  • Transport zur Abfallentsorgung
  • Homeoffice
  • Miet- und Privatfahrzeuge
  • Bahn
  • Flüge
  • Hotelübernachtungen
  • Fanmobilität (Heimfans und Gästefans im Volksparkstadion)
  • Wasser
  • Vorkette (Wärme, Strom, Fuhrpark)
  • Anfahrt Mitarbeitende
  • Betriebsabfall
  • Transport zur Abfallentsorgung
  • Homeoffice
  • Miet- und Privatfahrzeuge
  • Bahn
  • elektronische Geräte


* Die HSV Fußball AG bezieht ausschließlich Ökostrom. Auf dem Dach der Alexander-Otto-Akademie auf dem HSV-Campus sorgen Photovoltaikanlagen für eine ökologische Stromgewinnung.

Bei der Ermittlung der Treibhausgasemissionen wurden gemäß GHG Protocol fünf grundlegende Prinzipien berücksichtigt:

  • Relevanz: Berücksichtigung sämtlicher Treibhausgasemissionen, die den CO2-Fußabdruck des Unternehmens wesentlich beeinflussen
  • Vollständigkeit: Erfassung sämtlicher Treibhausgasemissionen innerhalb der gewählten Systemgrenzen sowie Dokumentation, Offenlegung und Begründung jeder relevanten Ausnahme
  • Konsistenz: Verwendung einheitlicher Methoden, um die Emissionen im Laufe der Zeit vergleichen zu können
  • Transparenz: sachliche und in sich schlüssige Behandlung und Dokumentation aller relevanten Aspekte
  • Genauigkeit: Sicherstellung, dass die Berechnung der Treibhausgasemissionen weder systematisch zu hoch noch zu niedrig ausfällt, und weitestgehende Reduzierung von Unsicherheiten

Hinzuzufügen ist, dass trotz Beachtung der fünf grundlegenden Prinzipien Restunsicherheiten verbleiben können. Diese sind durch detaillierte Datenerhebungen jedes Jahr zu minimieren. Dadurch kann es zu Veränderungen des Carbon Footprints kommen.

Die Treibhausgasemissionen wurden anhand von Verbrauchsdaten und Emissionsfaktoren ermittelt. Dabei wurden in der Regel Primärdaten verwendet; wenn diese nicht zur Verfügung standen, wurden Sekundärdaten herangezogen. Die Emissionsfaktoren stammen aus wissenschaftlich anerkannten Datenbanken wie ecoinvent.

Bei der Ermittlung wurden alle relevanten Treibhausgase einbezogen. Der Carbon Footprint weist die Emissionen als CO₂-Äquivalente (CO₂e) aus – einfachheitshalber bezeichnet als CO₂.

Berechnungsgrundlage

In den Berechnungen wurden alle nach dem Sachstandsbericht des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) relevanten Treibhausgase berücksichtigt: Kohlendioxid (CO₂), Methan (CH₄), Distickstoffoxid (N₂O), Fluorkohlenwasserstoffe (H-FKW/HFC), perfluorierte Kohlenwasserstoffe (FKW/PFC), Schwefelhexafluorid (SF₆) und Stickstofftrifluorid (NF₃). Jedes dieser Gase wirkt verschieden stark auf den Treibhauseffekt ein und verbleibt unterschiedlich lange in der Atmosphäre. Damit ihre Wirkung vergleichbar wird, werden sie mithilfe von Treibhauspotenzialen umgerechnet in CO₂-Äquivalente (CO₂e). Das Treibhauspotenzial beschreibt, wie stark sich ein Gas im Vergleich zu CO₂ auf die Klimaerwärmung auswirkt, und bezieht sich auf einen Zeithorizont von üblicherweise 100 Jahren. Ein Beispiel: Methan hat ein Treibhauspotenzial von 27,9. Methan trägt somit knapp 28-mal so stark zur globalen Erwärmung bei wie CO₂.

Quelle: Intergovernmental Panel on Climate Change (2021). Climate Change 2021 – The Physical Science Basis (S. 1842). Verfügbar hier.

HSV Fußball AG | Hamburger Sport-Verein e.V.

HSV Fußball AG

Die Emissionen der HSV Fußball AG betrugen in der Saison 2021/22 unter Einfluss der Covid-19-Pandemie insgesamt 19.758,65 t CO₂ und in der Saison 2022/23 insgesamt 21.629,51 t CO₂. Eine Person in Deutschland verursachte im Jahr 2021 durchschnittlich 9,45 t CO₂. Die Emissionen der HSV Fußball AG entsprechen demnach dem CO₂-Fußabdruck von 2.091 (2021/22) beziehungsweise 2.289 (2022/23) Deutschen.

Quelle: European Environment Agency (2021). EEA greenhouse gases – data viewer (Geographic entry: Germany; Sector (Totals): Total net emissions with international transport (EEA); Gas: All greenhouse gases – (CO2 equivalent); Indicator: Emissions per capita). Verfügbar hier.

2022/23 2021/22

21629,5 t CO2

Emissionen der HSV Fußball AG – das entspricht dem jährlichen CO2-Fußabdruck von 2.289 Deutschen

19758,65 t CO2

Emissionen der HSV Fußball AG – das entspricht dem jährlichen CO2-Fußabdruck von 2.091 Deutschen

Infografiken: Lena Teuber


Die Übersicht: Scope 1, 2 und 3

2,6 % (2021/22) beziehungsweise 2,3 % (2022/23) der Emissionen entfielen auf Scope 1, 7,8 % beziehungsweise 6,2 % auf Scope 2 und der größte Anteil mit fast 89,6 % beziehungsweise 91,4 % entfiel auf Scope 3. In Scope 3 wurde der größte Anteil mit 78,5 % (2021/22) beziehungsweise 80,1 % (2022/23) durch die Fanmobilität verursacht.


Corporate Carbon Footprint vs. Fanmobilität

Die Emissionen durch die Fanmobilität von Heim- und Gästefans im Volksparkstadion waren mehr als 3,6-mal (2021/22) beziehungsweise 4-mal (2022/23) so hoch wie die Emissionen der Betriebsstätten.


Hauptemissionstreiber Corporate Carbon Footprint

85,1 % (2021/22) beziehungsweise 83,9 % (2022/23) der Gesamtemissionen wurden durch fünf Haupttreiber verursacht. Eingekaufte Wärme und deren Vorkette waren zusammen der stärkste Treiber mit 53,4 % (2021/22) beziehungsweise 46,1 % (2022/23) der Emissionen. 56,7 % (2021/22) beziehungsweise 41,7 % (2022/23) dieser Emissionen entfielen auf Wärme für das Greenkeeping.


Fanmobilität Heimspiele

Durchschnittswerte aus den vier letzten Heimspielen der Saison 2022/23 (inklusive Relegation)

Um die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln zu fördern, berechtigt ein Ticket für HSV-Heimspiele zur Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs im Hamburger Verkehrsverbund. Zudem gibt es in unmittelbarer Nähe zum Volksparkstadion eine StadtRAD-Station (Ecke Sylvesterallee/Schnackenburgallee).


Folgende Hinweise zum Carbon Footprint der HSV Fußball AG sind im Saisonvergleich relevant
  • Fanmobilität: Die Emissionen durch Fanmobilität sind im Saisonvergleich um 11,72 % gestiegen. Während in der Saison 2021/22 noch Covid-19-Beschränkungen für Zuschauende galten, waren diese in der Saison 2022/23 vollständig aufgehoben. Dadurch ergab sich eine maßgebliche Erhöhung der Anzahl der Heimfans und insbesondere der Gästefans. Demgegenüber wurden in der Saison 2021/22 durch die erfolgreiche Teilnahme am DFB-Pokal (Halbfinaleinzug) zwei zusätzliche Heimspiele im Volksparkstadion ausgetragen. Wenn die Anzahl der Heimspiele identisch gewesen wäre, wäre der Anstieg im Saisonvergleich noch größer ausgefallen. Zusätzlich wurde die Qualität der Daten zur Mobilität bei Heimspielen durch Anpassungen der Spieltagsumfrage signifikant erhöht. Aus den vier letzten Heimspielen der Saison 2022/23 (inklusive Relegation) wurden Durchschnittswerte zur Verkehrsmittelnutzung und zur Entfernung ermittelt. Folglich konnte eine präzisere Berechnungsgrundlage genutzt werden.
  • Wärme (eingekauft) und Vorkette Wärme: Die Emissionen durch eingekaufte Wärme und deren Vorkette sind im Saisonvergleich um 12,53 % gesunken. Während der Fußball-Weltmeisterschaft 2022 wurden die Beheizung und die Beleuchtung des Rasens im Volksparkstadion ausgesetzt. Auch die Beheizung der Trainingsplätze wurde reduziert. Außerdem wurden aufgrund der Energiekrise durch den russischen Angriffskrieg Energieeinsparmaßnahmen eingeleitet. So wurde beispielsweise die Lufttemperatur in den Arbeitsräumen auf 19 Grad Celsius statt vorher 21 Grad Celsius abgesenkt.
  • Flüge: Die Emissionen durch Flüge sind im Saisonvergleich um das 2,8-Fache gestiegen, sodass Flüge in der Saison 2022/23 mit Blick auf den Corporate Carbon Footprint zu den Top-5-Emissionstreibern zählen. Dieser Anstieg ist insbesondere darauf zurückzuführen, dass die Lizenzmannschaft im November 2022 eine Reise in die USA unternommen hat.

In der Saison 2022/23 wurde bei der Wahl der Verkehrsmittel für die Auswärtsreisen der Lizenzmannschaft zu ihren Spielen in der 2. Bundesliga und im DFB-Pokal auch auf die CO₂-Emissionen geachtet. Durch die finanzielle Unterstützung von Klimaschutzprojekten in Indien ermöglichte die HSV Fußball AG die Einsparung von Emissionen in Höhe der berechneten Emissionen durch die Mannschaftsreisen einschließlich der USA-Reise. Nähere Informationen sind hier bei ClimatePartner abrufbar.

Im nächsten Schritt besteht die Aufgabe für die HSV Fußball AG darin, auf Grundlage der für beide Saisons erfassten Daten und der ermittelten Carbon Footprints eine Klimaschutzstrategie – im Einklang mit der Sports for Climate Action Initiative – zu entwickeln und zu implementieren. Dabei geht es darum, Potenziale zur Vermeidung und zur Reduktion von Treibhausgasemissionen zu identifizieren, entsprechende Ziele zu setzen und Maßnahmen abzuleiten.

Parallel werden die Prozesse zur Datenerfassung optimiert und standardisiert. Darüber hinaus wird die Erfassung weiterer optionaler Daten (Scope 3) angestrebt.

Hamburger Sport-Verein e.V.

In der Saison 2021/22 beliefen sich die Emissionen des Hamburger Sport-Vereins e.V. unter den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf insgesamt 1.131,47 t CO₂ und in der Saison 2022/23 auf insgesamt 1.195,45 t CO₂. Eine Person in Deutschland verursachte im Jahr 2021 durchschnittlich 9,45 t CO₂. Die Emissionen entsprechen dem CO₂-Fußabdruck von 119 (2021/22) beziehungsweise 126 (2022/23) Deutschen.

2022/23 2021/22

1195,45 t CO2

Emissionen des Hamburger Sport-Vereins e.V. – das entspricht dem jährlichen CO2-Fußabdruck von 126 (2022/23) Deutschen

1131,47 t CO2

Emissionen des Hamburger Sport-Vereins e.V. – das entspricht dem jährlichen CO2-Fußabdruck von 119 (2021/22) Deutschen


Die Übersicht: Scope 1, 2 und 3

2,5 % (2021/22) beziehungsweise 2,2 % (2022/23) der Emissionen entfielen auf Scope 1. Die übrigen Emissionen verteilten sich mit 47,5 % beziehungsweise 43,2 % auf Scope 2 und mit 50,0 % beziehungsweise 54,6 % auf Scope 3.


Hauptemissionstreiber Corporate Carbon Footprint

94,1 % (2021/22) und 94,5 % (2022/23) der Gesamtemissionen wurden durch fünf Haupttreiber verursacht: Mit 40,0 % (2021/22) beziehungsweise 45,3 % (2022/23) galt die Anfahrt der Mitarbeitenden in beiden Saisons als größte Emissionsquelle.

Folgende Hinweise zum Carbon Footprint des Hamburger Sport-Verein e.V. sind im Saisonvergleich relevant
  • Wärme (eingekauft) und Vorkette Wärme: Die Emissionen durch eingekaufte Wärme und deren Vorkette sind im Saisonvergleich um 8,25 % gesunken. Diese Minimierung ist auf die Betriebsstätte Paul Hauenschild Sportanlage inklusive Geschäftsstelle zurückzuführen. Seit März 2023 gibt es hier einen defekten Warmwasserspeicher in der Sporthalle, der im Zuge eines Sanierungsprogramms ersetzt werden soll. Außerdem wurden in Hinblick auf die mit dem russischen Angriffskrieg in Verbindung stehende Energiekrise Energieeinsparmaßnahmen durchgeführt. Hierzu zählen die Senkung von Raumtemperaturen sowie der allgemeine Hinweis an alle Mitglieder sowie Sportlerinnen und Sportler, den Energieverbrauch zu verringern.
  • Anfahrt Mitarbeitende: Die Emissionen durch die Anfahrt Mitarbeitender (Homeoffice ausgeschlossen) sind im Saisonvergleich um 19,73 % gestiegen. Dies hängt damit zusammen, dass die Anzahl der Mitarbeitenden von der Saison 2021/22 auf die Saison 2022/23 um 73 Personen gestiegen ist.

Auf Basis der gesammelten Daten ist es für den Hamburger Sport-Verein e.V. möglich, eine eingehende Analyse des Carbon Footprints sowie der für diesen relevanten Einflussfaktoren für die Saisons 2021/22 und 2022/23 durchzuführen. Dabei wird die Dringlichkeit erkannt, gezielte Maßnahmen zur Vermeidung beziehungsweise Reduktion von CO₂-Emissionen zu planen und umzusetzen.

Gleichzeitig wurde erkannt, dass eine präzise Datenerfassung von entscheidender Bedeutung ist, um wirksame Maßnahmen zu gestalten. Daher wird angestrebt, die Datenerhebung zu verbessern und zu erweitern, um mehr Genauigkeit und einen größeren Umfang zu gewährleisten. Hinsichtlich des Umfangs sollen die bisher erfassten Daten um gemäß GHG Protocol bislang optionale Angaben erweitert werden. Hierzu zählt im Falle des Hamburger Sport-Verein e.V. perspektivisch die Mobilität der Sportlerinnen und Sportler zu den vereinseigenen Sportstätten im Zuge ihres Vereinstrainings beziehungsweise -spielbetriebs. Dieser nicht verpflichtende Faktor konnte für die Carbon Footprints der Saison 2021/2022 und 2022/23 noch nicht berücksichtigt werden. Erfasst wurden in den Spielzeiten 2021/22 und 2022/23 die Anfahrtswege der Vertragssportlerinnen und -sportler im Kontext der Paul Hauenschild Sportanlage. Die Erweiterung der Datenerfassung kann somit zu einer potenziellen Zunahme der zukünftigen Carbon Footprints führen.

Die kommenden Schritte spiegeln jedoch primär das Engagement des Vereins wider, die eigenen Umweltauswirkungen nicht nur noch besser zu verstehen, sondern auch aktiv dazu beizutragen, diese zu minimieren.

SDGs?

SDGs ist die Abkürzung für Sustainable Development Goals. Es handelt sich um 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung, die von den Vereinten Nationen verabschiedet wurden.

Mehr Informationen